Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf dem Wunschparkplatz![Quelltext bearbeiten]

Alle Probleme, die deine Arbeit innerhalb der Wikipedia oder ihren Schwesterprojekten erschweren, kannst du hier sammeln. Etwa einmal pro Jahr findet die Umfrage Technische Wünsche statt, in der ein Themenschwerpunkt gewählt wird. Mit diesem Schwerpunkt beschäftigt sich das Team Technische Wünsche dann etwa zwei Jahre lang. Mehr über die Arbeitsweise der Technischen Wünsche.



Zu den Umfragen aus den letzten Jahren: Umfrage 2019, Umfrage 2020, Umfrage 2022

Wie entstehen die Themenschwerpunkte, über die in der Umfrage abgestimmt wird?[Quelltext bearbeiten]

Vor jeder Umfrage sammelt das Team Technische Wünsche verschiedene Probleme aus den deutschsprachigen Communitys. Eine wichtige Quelle dafür ist unter anderem dieser Wunschparkplatz. Die gesammelten Probleme werden für die Umfrage zu Themenschwerpunkten zusammengefasst. Dabei wird darauf geachtet, dass sie allgemein verständlich formuliert sind und im Rahmen der zwei Jahre umsetzbar sind. Vor der Umfrage gibt es ein Zeitfenster, in dem die Themenschwerpunkte kommentiert und verbessert werden können.

Welche Bedeutung haben die konkreten Probleme für die Umfrage?[Quelltext bearbeiten]

Alle eingereichten konkreten Probleme dienen dazu, größere Themen zu identifizieren, um entsprechende Themenschwerpunkte setzen zu können. In der Umfrage können diese Schwerpunkte gewählt werden. Erst wenn der Gewinnerschwerpunkt feststeht, wird in einer ausführlichen Recherchephase, unter Einbindung der Communitys, erarbeitet, was die größten Probleme darin sind. Die eingereichten Probleme werden dabei bereits betrachtet, in der Regel zeigen sich dann aber auch noch weitere wichtige Probleme. Häufig sind es so viele, dass nicht alle innerhalb der zwei Jahre behoben werden können. Welche davon genau das Projektteam dann angeht, entscheidet sich anhand verschiedener Kriterien, z. B. wie groß der Nutzen ist, Machbarkeit und mehr.

Problemsammlung für die Umfrage 2024[Quelltext bearbeiten]

Tabellenedition[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ich habe den Termin im November um einige Tage verpasst, daher hier mein Vorschlag für 2023... Ich schlagen vor, dass die Erstellung und Bearbeitung von Tabellen weiter vereinfacht wird - in visuellen Modus ist zwar schon einiges möglich, aber vieles eben noch nicht, und in Quellcode ist es ein reiner Albtraum, besonders wenn es gilt, grosse Tabellen zu bearbeiten oder zu aktualisieren. Ist es nicht möglich einen an Excel oder andere Tabellenkalkulationsprogramme angelehnten Editor zu erstellen, der mehr Flexibilität bietet, um Tabellen zu bearbeiten (inklusive Formatierung von einzelnen Zellen oder Spalten/Zeilen (z.B. rechtsbündig, linksbündig, mittig, Ausrichtung auf Dezimalkomma, Farbgebung, etc), nachträgliche Sortierung, Einrücken, Fusionieren von Zellen, uvm). danke

Wen betrifft das Problem besonders? Jeder, der gelegentlich mit grossen Tabellen arbeitet und dabei nicht jedesmal langwierige Bearbeitung des Quellcodes riskieren will (und dabei oft auch zum Studium der WP-Dokumentation zur Arbeit mit Quellcodes gezwungen wird)

  1. WP-Autoren, die Tabellen erstellen oder bearbeiten, die sowohl linksbündige Texte als auch mittige Bilder als auch rechtsbündige Zahlen spaltenweise fornmatieren müssen. Beispiele: Listen von Personen, von Städten oder Zeitreihen.--Wolfdietmann (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. WP-Leser, die sich mit falsch formatierten Tabelleninhalten herumschagen müssen (weil deren Autoren sich verständlicherweise nicht die Mühe gegeben haben, die Tabellenzellen einzeln zu formatieren)--Wolfdietmann (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschlag

  1. Ergänzung des Visual Editor um die Funktion, Spalteninhalte zu formatieren. Die Bearbeitung von Spalten (Löschen, Verschieben) ist schon implementiert.--Wolfdietmann (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. Editor erweitern, so dass der Funktionsumfang grösser ist - es sollten auch möglich sein, Einzelzellen zu bearbeiten und formatieren

Anmerkungen

Vorschlagende Person Stauffen (Diskussion) 22:14, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich an. Ich hatte den Termin um exakt einen Tag verpasst. Ich werde auch gern meinen Beitrag leisten, wenn die Detailspezifikation erarbeitet wird.--Wolfdietmann (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Diskussion @Stauffen: Danke für deine Einreichung. Es würde sehr helfen, wenn du noch die anderen Felder ausfüllst, die in der Vorlage „Problem für die Umfrage 2023 einreichen“ (erreichbar über die blaue Schaltfläche oben auf der Seite) enthalten sind. Ich hab die Felder hier schon mal ergänzt. -- Beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:29, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke - habe dass erst jetzt gesehen (und auch etwas ergänzt) --Stauffen (Diskussion) 15:38, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Tabellen gibt es auf jeden Fall Verbesserungsbedarf auch wenn der Visual Editor hier schon eine riesige Hilfe gegenüber dem Quelltexteditor ist und eigentlich Hauptgrund wieso ich ihn manchmal doch verwende - Ideen, teilweise schon grob erwähnt:
  • Für Zahlen, Daten, etc. einfacher Vorlagen verwenden können (über eine ganze Spalte) oder am besten diese wie bei Excel formatieren zu können. Es ist mühsam 100 x Vorlage XYZ einzufügen und gleichzeitig braucht man diese fast immer
  • evtl. Möglichkeit einer "Bildspalte" als weitere Formatierungsmöglichkeit - Bilder einzufügen geht ja ähnlich umständlich wie bei den Vorlagen nur einzeln und auch sie haben aber wie Zahlen typischerweise in einer Spalte immer die gleiche Formatierung. Einfügen wird man sie immer einzeln, aber Optionen wie die Bildgröße nur einmal pro Spalte definieren zu müssen wäre hilfreich. Diese könnte erst über die Formatierung der Spalte gesetzt (vorher Default-Optionen wie rahmenlos, mittig, sinnvolle Bildgröße von ca. 150px) und dann beim Einfügen eines Bildes in einer in der Spalte befindlichen Zelle automatisch vorgewählt, aber wo nötig dann noch angepasst werden.
  • Zeilen verschieben: Nicht nur einzeln per Maus "Nach oben/unten verschieben" auswählen, sondern auch schneller per Tastenbefehl; Spezielleres, was man seltener braucht, aber wenn doch viel Zeit kostet: Tabellenzeilen spiegeln können, also Reihenfolge genau umkehren können ohne jede Zeile einzeln verschieben zu müssen. Auch Zeilen in Spalten und umgekehrt tauschen, falls beispielsweise eine Tabelle zu breit wird
  • Sticky Header: Als weitere Formatierungsmöglichkeit, siehe Wunsch eins drunter
--Lupe (Diskussion) 21:01, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fixierte Kopfzeilen in Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?
  • Bei Tabellen mit vielen Einträgen ist beim Runterscrollen nicht mehr klar, was ein Wert bedeutet da die Kopfzeile der Tabelle nicht mehr sichtbar ist.
Wen betrifft das Problem besonders?

Bei langen Tabellen, Beispielsweise bei Liste der Länder nach Vermögensverteilung

Lösungsvorschlag
Änlich wie die Option "Oberste Zeile fixieren bzw. einfrieren" in Tabellenkalkulationsprogrammen
Anmerkungen
Wurde wohl auch schon an folgenden Stellen erwähnt: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2020/Mai#Tabelle: fixierte Kopfzeile, phab:T42763, en:Wikipedia:Village pump (proposals)/Archive 172#Always Show Column Headers in Tables
Vorschlagende Person

R4nd0m1 (Diskussion) 11:03, 11. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Bilder um 90° / 180° / 270° drehen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ich möchte ein Bild einbinden, z.B. commons:File:SARS-CoV-2 (Corona) -Schnelltest.jpg. Da die Schrift so schlecht lesbar ist möchte ich das Bild bei der Anzeige um 90° drehen. Das geht lt. Hilfe Diskussion:Bilder/Archiv/5#Drehung eines vorhandenen Bildes um 180° bzw. ±90° ? nicht.

Wen betrifft das Problem besonders?

Autoren, die Bilder (mit Text) einbinden wollen

Lösungsvorschlag
"Parameter" der Art rotate=180?
Vorschlagende Person

Hfst (Diskussion) 21:05, 20. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Auf Wikimedia Commons kann man Bilder drehen (Option ist rechts direkt unter dem Bild, siehe "Wie kann ich ein Bild drehen?" [1])- ich hab das mal gemacht, dauert aber noch bis es ausgeführt wird. --Lupe (Diskussion) 21:23, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hab gedreht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:05, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre unnötig gewesen. Ich hoffe das wird jetzt nicht weitergedreht --Lupe (Diskussion) 22:29, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Es ging mir auch nicht darum, dass in Commons zu drehen sondern bei der Darstellung im Artikel zu drehen.--Hfst (Diskussion) 15:03, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]



Verschieben von einzelnen Abschnitten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ich beschäftige mich hin und wieder mit der Abarbeitung von Redundanz-Altlasten. Dabei ist es das Prozedere zum Zusammenführen von Artikeln sehr aufwändig und nervig. Es wäre schön, wenn es eine simplere Lösung gäbe, als die Versionsgeschichte des Quellartikels in den Artikeltext des Zielartikels zu kopieren, dann wieder alles zurückzusetzen und am Ende den Lizenzhinweis auf die Diskussionsseite zu setzen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeden, der sich mit der Auflösung von Redundanzen befasst. Insbesondere auf Neuautoren wirkt das Vorgehen abschreckend und stellt eine unnötige Hürde dar.

Lösungsvorschlag
Ich weiß nicht, ob das technisch möglich ist, aber eine elegante Lösung wäre imho die Möglichkeit, analog zum Verschieben von Seiten, auch einzelne Abschnitte verschieben zu können. Dies würde über einen entsprechenden Button neben den „bearbeiten“ und „Quelltext bearbeiten“ Buttons des jeweiligen Abschnitts gehen. Technisch würde der für den verschobenen Abschnitt relevante Teil der Versionsgeschichte des Quellartikels automatisch kopiert und in die Versionsgeschichte des Zielartikels eingepflegt werden; das einzige, was für den Verschiebenden zu tun bliebe, wäre, den Abschnitt an der richtigen Stelle des Zielartikels zu platzieren und ggf. an dessen Struktur anzupassen.
Anmerkungen
Der oben genannte Lösungsvorschlag würde auch das Auslagern von Artikelteilen erleichtern. Dass dafür kein Import mehr nötig wäre, könnte die Administratoren entlasten.
Vorschlagende Person

Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 19:05, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Ich bin zwar kein Softwareentwickler oder so, aber das dürfte meiner Einschätzung nach umsetzbar sein. Problematisch wird es halt, wenn der ganze Artikel inkl. des betreffenden Abschnitts bearbeitet wurde, da dann das ganze „Unnötige“ mitverschoben würde. --MfG – olivenmus🥏Beiträge21:12, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]



Wp-Nachschlagungen während des Editierens, insbesondere bei der Erstellung neuer Artikel.[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Während des Editierens, gerade bei Neu-Artikeln (weniger bei Korrekturen in vhd. Artikeln) entsteht öfters der Bedarf, im vorhandenen WP-Bestand etwas nachzuschauen, eine vorhandene bzw. fehlende Verlinkung eines Begriffs nachzuschlagen etc. Man muss dann immer das bisher Editierte abspeichern, das Gewünschte aufsuchen und klären, dann wieder die bisherige Bearbeitung fortsetzen. Leider recht umständlich und zeitraubend, und es werden gar manche, eigentlich unnötige Abspeicherungen notwendig. Könnte man nicht irgendwie die bisherige Eigen-Bearbeitung irgendwo parken, das Gesuchte nachschaun und dann direkt zur eigentlichen Arbeit zurückkehren? Selbstverständlich kann man das dann machen, wenn man eine 2., unabhängige Internet-Verbindung hat. Aber wer hat das schon?
Realistischerweise fürche ich, dass mein Wunsch (leider?) nicht umsetzbar ist. Oder vielleicht doch? Würde mich freuen!

Wen betrifft das Problem besonders?

Es ist eigentlich kein Problem im engeren Sinne. Profitieren könnten von einer solchen Möglichkeit sicher alle Neu-Ersteller*innen.

Lösungsvorschlag
Habe ich keinen - bin hier zu wenig technisch versiert.
Anmerkungen
keine weiteren.
Vorschlagende Person

--Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 16:58, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Man kann doch einfach in einem neuen Tab nachschlagen. Oder verstehe ich dich gerade falsch?-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 17:05, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Oder noch geschickter in einer neuen Browser-Instanz. Dann kann man auch ganz fix mit ALT+TAB zwischen Fenstern wechseln. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:14, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In dem Fenster eines Browsers können mehrere Wikipediaseiten gleichzeitig geöffnet sein. So kann man eine Seite bearbeiten und auf anderen Seiten nachschlagen.
Wie vorgeschlagen kann man das durch ein zweites Browserfenster oder durch ein zweites Browsertab lösen. In Firefox findet man das beispielsweise unter dem Menüpunkt „Datei“: Dort gibt es einmal den Punkt „neuer Tab“ oder den Punkt „neues Fenster“. Wahlweise geht es (sowohl in Firefox als auch in Microsoft Edge) auch mit den Tasten Strg+T bzw. Strg+N. Oder man öffnet einen neuen Tab (= Registerkarte) durch einen Mausklick auf das Pluszeichen. Siehe auch Tabbed Browsing. --Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 15:30, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]



Stadtbezeichnung Berlin[Quelltext bearbeiten]

Eine Nutzerin meinte, für Berlin sollte eine Bezeichnungskonvention gelten. Das ist wichtig, weil viele Nutzer das hinschreiben, was ihnen gerade einfällt bei Berlin. Es ist aber von Bedeutung, ob jemand im Berlin des Reiches bis 1945, zwischen 1945 und 1949 in Berlin-Ost oder Berlin-West, zwischen 1949 und 1989 in Berlin-Hauptstat der DDR oder Westberlin und nach 1990 in Berlin geboren wurde oder gestorben ist. Ich bitte um Bearbeitung dieses Vorschlages. --BrThomas (Diskussion) 18:15, 28. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

DeepL Implementierung[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Keine Unterstüzung eines Übersetzungstools (z.B. DeepL) somit mühsame manuelle Arbeit (Artikel übersetzen, Quellen herraussuchen, ggf. passende Bilder einfügen, usw., usw.)

Wen betrifft das Problem besonders?

Wikipedia Benutzer die kein Übersetzungstool benutzen oder den Artikel nicht finden da sie nicht im andersprachigen Wikipedia nachschauen

Lösungsvorschlag
Erstellung einens Bots der z.B. englische Wikipedia-Artikel übersetzt und neue (im deutschsprachigem) erstellt.
Anmerkungen
Vllt. könnte noch einen Hinweis mit z.B. "Dieser Artikel wurde von Bot 'XY' auf DeepL übersetzt, falls irgendwelche Fehler (Grammatik, Falschangaben, usw.) vorhanden sind einfach ausbessern." erstellt werden. Auch könnten die Quellen dann vom ursprünglichen Artikel übernommen werden.
Vorschlagende Person

Nuzer (Diskussion) 00:29, 2. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Den Sinn dieses Vorschlags verstehe ich nicht. Ein Übersetzungstool kann man doch nur für Teilbereiche eines Artikels einsetzen. Und was heißt: "keine Unterstützung"? Na und? Ich kopiere die Textteile und gebe sie bei DeepL ein, kopiere die Übersetzung, wenn sie stimmt, zurück und habe den übersetzten Text, muss ich nur noch dran feilen. Dabei muss man schon ziemlich gut aufpassen, dass überhaupt richtig übersetzt wird, der Sinn also erhalten bleibt. Die Probleme der Übersetzer aus dem Englischen oder Französischen sind ganz andere, nur ist dafür hier wohl nicht der richtige Ort (Lokalisierung von Vorlagen, vor allem von Cite Web und dergleichen). --Cabanero (Diskussion) 17:37, 25. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]



Besondere Ereignisse wie Importe, Wechsel des Namensraums und Umbenennungen von Artikeln in der Versionsgeschichte kenntlich machen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wenn Artikel von einem Ort an einen anderen überführt bzw. "importiert" oder anläßlich einer Umbenennung (Verschiebung) thematisch erweitert (oder reduziert) werden, wird die Versionsgeschichte am neuen Ort bzw. unter neuem Lemma nahtlos weitergeführt. Dies kommt wohl insbesondere vor, wenn Artikel aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum überführt oder wenn fremdsprachige Artikel in die deutsche Wikipedia importiert und anschließend übersetzt werden.

Beim Durchsehen der Vereinsgeschichte weiß man dann nicht auf Anhieb, in welcher Episode des Artikels man sich befindet, was unter Umständen sehr verwirrend sein kann. Bei importierten und übersetzten Artikeln sind die Versionen vor dem Import dann in einer Fremdsprache verfasst, was zwar zunächst ebenso überraschend und verwirrend ist, aber immerhin darüber Auskunft gibt, dass man gerade eine Version betrachtet, die vor dem Import geschrieben wurde.

Zu einem solchen "Sprung" in der Versionsgeschichte kommt es aber auch, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit entschieden wurde, zwei (speziellere) Artikel zu einem neuen Artikel unter einem etwas allgemeiner gefassten Lemma zusammenzuführen. Wenn dann einer der Artikel umbenannt (und der Inhalt des zweiten Artikels in diesen übernommen) wird, dann bleibt die Versionsgeschichte des umbenannten Artikels vollständig erhalten, ohne dass die Umbenennung und Erweiterung des Gegenstandsbereichs des Artikels an der Versionsgeschichte auf einfache Weise erkennbar wäre.

Wenn man in der Vereinsgeschichte solcher Artikel hin- und herspringt, kann man also nicht ohne weiteres feststellen, ob der Artikel zum betreffenden Zeitpunkt noch den engeren Gegenstandsbereich behandelte oder ob man schon die inhaltlich und thematisch erweiterte Fassung betrachtet.

Als interessanter (und nicht minder verwirrender) Nebeneffekt von Importen aus anderssprachigen Ausgaben der Wikipedia (welche regelmäßig die Versionsgeschichte enthalten), erscheinen dann die ursprünglichen Autoren, die in der deutschen Wikipedia eigentlich gar nicht aktiv sind, dann plötzlich bei uns mit eigener Beitragsliste. Siehe beispielsweise die Beitragslisten in der hiesigen Wikipedia Spezial:Beiträge/Timrollpickering und Spezial:Beiträge/BrownHairedGirl, die beide offenbar ausschließlich englischsprachige Bearbeitungen enthalten, die zusammen mit den zugehörigen Artikeln bei uns "importiert" worden sind.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jede/n, die/der sich aus den unterschiedlichsten Gründen mit der Bearbeitungsgeschichte eines Artikels (oder der Beitragsliste von Autoren) befasst.

Lösungsvorschlag

Vielleicht wäre es denkbar, die Versionsgeschichte und die historischen Versionen eines Artikels vor dem Zeitpunkt des Imports, der Übertragung aus einem anderen Namensraum oder der Umbenennung durch eine anderen Hintergrundfarbe kenntlich zu machen?

Falls dies nicht für sinnvoll befunden wird, könnte alternativ der Zeitpunkt des Import, der Übertragung oder der Umbenennung in der Versionsgeschichte durch einen farbigen Balken oder Ähnliches hervorgehoben werden. Und beim Betrachten der vor diesem Zeitpunkt erstellten Versionen könnte im Kopfbereich ein entsprechender Hinweis erscheinen. Ähnlich etwa dem Hinweis "Achtung: Du bearbeitest nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite." könnte ein Hinweis wie der folgende erscheinen: "Achtung: Du betrachtest eine Version dieser Seite, die vor der Verschiebung des Artikels in einen anderen Namensraum // dem Import aus einer andere (Sprach-)Ausgabe der Wikipedia // einer Umbenennung des Artikels erstellt wurde." Idealerweise noch mit der zusätzlichen Information: "Der Import fand am xx.xx.xx aus der englischsprachigen Wikipedia statt. // Die Verschiebung aus dem Benutzernamensraum geschah am xx.xx.xxx. // Die Umbenennung von xxxxx geschah am xx.xx.xxxx."

In den meisten Fällen hat die/der Ausführende bei der Bearbeitung einen entsprechenden Hinweis in die Zusammenfassungszeile geschrieben, so dass dieser der Versionsgeschichte zu entnehmen ist. Für alle Fälle und der besseren Übersicht halber sollte ein solcher, automatisch generierter Hinweis aber zusätzlich auch noch einmal am betreffenden Datum in besonders hervorgehobener Form in der Versionsgeschichte eingefügt werden.
Anmerkungen

Ich habe sicher noch Fälle übersehen, die ebenfalls zu einem "Bruch" in der Versionsgeschichte führen und freue mich über entsprechende Hinweise.

Falls zwei Artikel tatsächlich vereint werden können, führt dass dann ja sicherlich auch zu einem Zusammenstückeln der Versionsgeschichten ..

Zu diskutieren wäre vielleicht auch die Frage, ob geringfügige Änderungen des Lemmas, sowie solche, die nicht mit einer Änderung (z.B. Erweiterung oder Einschränkung) des Gegenstandsbereichs des Artikels verbunden sind, anders behandelt werden sollten und wie die Software dies erkennen könnte.
Vorschlagende Person

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 03:52, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion

"der Zeitpunkt des Import, der Übertragung oder der Umbenennung in der Versionsgeschichte durch einen farbigen Balken oder Ähnliches hervorgehoben werden" - ein guter Vorschlag, kann ich nur unterstützen. Ich könnte mir eine fett hervorgehobene Zeile mit solchen Inhalten vorstellen.--Cabanero (Diskussion) 17:45, 25. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]



Zusammenfassungszeile zeitnah bearbeiten können[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Heidiho Leute, Mir passiert es immer wieder, dass ich gewissenhafte Edits tätige, dann aber, im "Eifer" diese abzuspeichern, ich unten in der Zusammenfassungszeile schlampige Angaben bezüglich der Edits angebe (Zusammenfassungszeile ist halt nur so lala...aber klar, trotzdem wichtig!). Heißt also, dass ich mitunter richtige Angaben bei den Edits mache, ich in der Zusammenfassungszeile aber leider dann (schlampenbedingt) auch ab und zu mal Sachen schreibe, die meinen Edit-Angaben widersprechen. Dumm, klar...aber passiert der Erfahrung nach halt immer wieder. Kurzum...gebe mir bei der Zusammenfassungszeile nicht immer so recht mühe, was bei anderen Lesern zu widersprüchlichem Verstehen während der Lesung der betreffenden Zusammenfassungszeile in Bezug zu meinem da getätigten Edit führen könnte. Also frage ich mal, wie es wäre, wenn alle, die etwas abspeichern, vielleicht wenigstens noch 10 Min. lang die Möglichkeit hätten ihren Zusammenfassungszeilen-Beitrag zu bearbeiten? So könnten kleine, sagen wir mal Schusselfehler, seitens der Abspeichernden noch geändert werden, falls sie nicht ganz richtig waren und so besser von anderen verstanden werden.--Eddgel (Diskussion) 08:42, 13. Apr. 2022 (CEST) (Frage bereits auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Zusammenfassungszeile zeitnah bearbeiten können gestellt)[Beantworten]

Wen betrifft das Problem besonders?

vermutlich fast alle

Lösungsvorschlag
Zusammenfassungszeile bearbeiten können
Vorschlagende Person

Eddgel (Diskussion) 16:17, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion
  • Der BK dokumentiert von Benutzern unverfälschbar was geschrieben wurde, so wie auch jede Einzelversion einer Seite.
  • Auch diese können nicht nachträglich manipuliert werden, lediglich durch Admins/OS unlesbar gemacht werden, aber es bleibt aus Transparenzgründen öffentlich sichtbar, dass es dort einmal eine Version, einen Bearbeitungskommentar oder eine Seite gegeben hatte.
  • Würde man dieser schon hundertfach vorgetragenen Idee folgen, dann müsste jede einzelne Version des Bearbeitungskommentars mit Datum und Uhrzeit und änderndem Benutzerkonto nachvollziehbar in der Datenbank hinterlegt werden, und der ursprüngliche Bearbeitungskommentar wäre immer noch öffentlich lesbar.
  • Andernfalls könnte ich was ganz Böses über ‎Eddgel in den Bearbeitungskommentar schreiben, verschiedene Leute anpingen, und danach wie vorgeschlagen in den 10 Minuten danach diese Version des Bearbeitungskommentars spurenlos verschwinden lassen und man könnte mir nichts nachweisen.
  • Wenn aber in der Versionsgeschichte jetzt lauter einzelne Versionen mit unterschiedlichem Bearbeitungskommentar aufgelistet würden – ganau wem wäre nun mit dieser Idee gedient?
  • Bereits vielfach global abgelehnt.
  • Um das Gedaddel des Bearbeitungskommentars wird es keine neuen Seitenversionen mit Datum und Urzeit und identischem Inhalt geben; der Bearbeitungskommentar kommentiert den Inhalt und wenn am Inhalt nichts verändert wird gibt es auch keinen anderen Bearbeitungskommentar mit Datum und Urzeit und Benutzerkonto. Jeder Zeitstempel und jede Veränderung bedarf einer eigenen Seitenversion, einer eigenen Versionsnummer in der Datenbank und eines vollständigen neuen Inhalts.
  • VG --PerfektesChaos 18:00, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
OK, den Mehraufwand (Seiten extra abspeichern zu müssen) verstehe ich. Macht Sinn. Vielleicht könnte die Funktion ja nur für diejenigen zugänglich gemacht werden, die ihre eigenen Zusammenfassungszeilen bearbeiten wollen (mit keiner extra Abspeicherung sondern mit Überschreiben) und sonst niemanden? Aber wenn es keine gute Idee ist, nun gut, dann ist es auch OK.--Eddgel (Diskussion) 18:46, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und nochmal von vorne:
  • Jede Veränderung des Bearbeitungskommentars benötigt einen eigenen Eintrag in der Datenbank, einen eigenen Zeitstempel, bekommt eine eigene Versionsnummer für die inhaltliche Änderung.
  • Jede dieser Veränderungen wird in der Versionsgeschichte einzeln und für alle nachlesbar aufgelistet.
  • Wenn das nicht so wäre, dann könnten damit böse Sachen angestellt werden, wie bereits oben erläutert.
  • Weil das aber nur die Versionsgeschichte aufbläht, ohne dass sich am Seiteninhalt etwas ändern soll, wird das bereits seit zwei Jahrzehnten als absolut unerwünscht abgelehnt.
  • Jede Veränderung, jeder administrative Eingriff bekommt einen eigenen Eintrag in Versionsgeschichte oder Logbuch und wird nachvollziehbar öffentlich protokolliert. Weil wegen Transparenz.
VG --PerfektesChaos 20:35, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man bräuchte dafür ein eigenes Logbuch, in dem alte und neue Version drin stehen, die History der Artikel würde dabei nicht aufgebläht werden. Man könnte nur seinen eigenen Kommentar bearbeiten (ggf. Ausnahmen für Admins) und hinter bearbeiteten Kommentare stünde ein Link zum Logbuch, damit äre es komplett transparent. Es würde damit zwar jeweils ein zusätzlicher Datenbankeintrag entstehen, das passiert aber bei jeder noch so kleinen Korrektur in Artikeln auch.
Alternativ ließe sich das auch mittels Nulledits bewerkstelligen, das wäre aber deutlich umständlicher. --Morten Haan 🫖 Wikipedia ist für Leser da 00:04, 14. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
ich wuerde versuchen, an einer anderen stelle anzusetzen. wenn du, Eddgel, das problem haeufiger hast, dann versuch es bei dir lokal zu loesen, z.b. indem du dir per javascript verbietest, aenderungen abzuspeichern, wenn dein cursor nicht zuletzt im summary-feld war, oder so.
das haengt halt davon ab, wie du normalerweise vorgehst. also: wann (in welcher konstellation) genau passiert dir der fehler?
zudem wuerde ich bei der lokalen technischen loesung versuchen, eine "bestrafung" einzubauen, sodass du dir den fehler mit der zeit abgewoehnst (und nicht von deinem modifizierten interface abhaengig bist). -- seth 22:26, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Höhö, lustig. Das Problem bleibt trotzdem bestehen (auch bei anderen, die es nicht so wie ich ausdrücken würden). In den Artikeln editieren wir auch andauernd wegen Kleinigkeiten, was jedes Mal zu einer Extra-Abspeicherung führt (mit original Versionsgeschichte). Wieso das nicht auch bei der Zusammenfassungszeile so handhaben?--Eddgel (Diskussion) 07:55, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Möglichkeit, den Bearbeitungskommentar nachträglich zu verbessern habe ich mir auch schon gewünscht. Die von Morten Haan genannte Möglicheit eines separaten Logbuchs scheint mir eine elegante und sinnvolle Lösung, wenn dieses viele der oben genannten schwerwiegenden Probleme lösen könnte: Sämtliche Änderungen wären nach wie vor dokumentiert. Damit könnte man dem Mißbrauch einer Änderungsmöglichkeit entgegenwirken. Das Logbuch bräuchte wenig Speicherplatz, und in der Änderungshistorie könnte man die mangelhafte Zusammenfassung standarmäßig ausblenden.
Wenn die Änderung, wie PerfektesChaos oben schreibt, eine „hundertfach vorgetragenen Idee“ ist, sollte das zu denken geben. Dann würde ich davon ausgehen, dass sie mindestens tausendfach gewünscht wurde. Nicht jeder Wunsch kann erfüllt werden, auch das ist OK. Vielleicht ist es technisch wirklich kaum zu machen? --Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 13:04, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Missbrauchsmöglichkeiten würden stark eingedämmt, wenn nur der Autor der betreffenden Änderung (und evtl. Admins) die Zusammenfassungszeile bearbeiten könnten, und außerdem nur in einer sinnvoll bemessenen Zeit, vielleicht bis zu 24h nach der Editierung des Artikels. Ein Logbucheintrag o. dgl. ist mMn unnötig, wenn doch nur die Zusammenfassung geändert wird und der Artikel selbst nicht. Dadurch braucht es keinen zusätzlichen Speicherplatz, und nichts wird aufgebläht.--Megatherium (Diskussion) 20:03, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  • So etwas hatte ich mir auch schon gewünscht und ich denke, wenn man es restriktiv handhaben würde, gäbe es auch kaum Missbrauchspotential. Mein Vorschlag wäre, dass der Verfasser eines Edits bis zu 10 Minuten nach dem Speichern seine eigene Zusammenfassungszeile noch bearbeiten kann, danach nicht mehr. Meinetwegen mit einem Logbuch für solche Änderungen (damit man nicht etwa jemanden beschimpfen und das dann spurlos rückgängig machen kann, wie von PerfektesChaos angesprochen), das müsste ja möglich sein. Würde ich doch recht vorteilhaft finden. Mir passiert es nicht oft, dass ich in der Zusammenfassungszeile danebenhaue, aber wenn, dann ärgert es mich doch - gerade eben z.B. bei diesem Edit. Da wollte ich eigentlich schreiben "Otto F. Walter leitete das literarische Programm des Verlags ab 1956", nun fehlt das Jahr. Gestumblindi 21:31, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]



Filtern in Tabellen ermöglichen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ich erstelle bzw. überarbeite gerade eine Tabelle, die aus inhaltlichen Gründen (leider) recht groß wird, um einen guten Überblick über ein bestimmtes Themengebiet zu erhalten. Es ist wünschenswert, die Tabelle nach verschiedenen Kriterien sortierbar zu halten, um die jeweils interessanten Informationen blockweise zusammenzuhalten. was durch eine geschickte Reihenfolge der angewendeten Sortierkriterien prinzipiell möglich, aber mühsam ist. Noch wünschenswerter wäre es, eine Filtermöglichkeit zu haben, um eine überschaubarere Teil-Tabelle anzuzeigen, die leichter zu handeln ist.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle, die aus großen Tabellen nach verschiedenen Kriterien interessierende Datenzusammenhänge auslesen möchten.

Lösungsvorschlag
Vorbild könnte die Schnellfilterfunktion aus Excel sein, d.h. Klick auf ein „Filter“-Icon in einer Zelle der Kopfleiste und dann Auswahl eines Zellenwertes in der betreffenden Spalte oder Eingabe eines Teilstreings. Die gefilterte Tabelle sollte idealerweise weiterhin sortierbar bleiben.
Vorschlagende Person

FordPrefect42 (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Tabellen in einer Master-Tabelle zusammenfügen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ein möglicher Umgang mit großen Datenmengen in Tabellen kann das Aufsplitten in Teiltabellen sein, die verschiedenen Artikeln gespeichert werden. Wünschenswert wäre eine Möglichkeit, die Teil-Tabellen (gleiche Tabellen-Struktur vorausgesetzt) dergestalt in einen Master-Artikel einzubinden, dass in der Ansicht eine virtuelle Gesamt-Tabelle entsteht. Sie sollte für den Leser wie eine einzige Tabelle erscheinen, also z.B. das Sortieren über die Teil-Tabellen hinweg ermöglichen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle, die aus großen Tabellen nach verschiedenen Kriterien interessierende Datenzusammenhänge auslesen möchten.

Lösungsvorschlag
Kein konkretes Vorbild, aber die Idee ist den Master-Dokumenten aus MS Office entlehnt.
Anmerkungen
Der Wunsch könnte als Alternative zum vorigen Vorschlag #Filtern in Tabellen ermöglichen umgesetzt werden, oder auch mit diesem in Kombination.
Vorschlagende Person

FordPrefect42 (Diskussion) 00:10, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Softwareunterstützung bei der schnellen und massenhaften Aktualisierung von Daten in Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Viele Angaben in Wikipedia-Artikeln veralten, beispielsweise Einwohnerzahlen von Städten oder Ländern. In Artikeln über Hochschulen veralten die Zahlen der Studierenden und der Dozenten. Oft gibt es Datenbanken, die die gewünschten Werte enthalten. Ich habe in Dutzenden Hochschulartikeln Werte aus Datenbanken eingefügt: Für Hochschulen in Großbritannien Daten aus der HESA-Datenbank (Higher Education Statistics Agency https://www.hesa.ac.uk/), für Hochschulen der USA Daten aus dem College Navigator des U.S. Department of Education (https://nces.ed.gov/collegenavigator/). Ein Großteil der Arbeit besteht im Suchen und Kopieren der Werte aus der Datenbank und im Einfügen in den passenden Artikel. Da es um hunderte Hochschulen geht, brauche ich Monate dafür, das manuell zu machen, und ehe ich fertig bin sind die Werte auch schon wieder veraltet. Könnte man das nicht automatisieren?

Ein Hauptproblem besteht natürlich darin, dass jede Datenbank anders aufgebaut ist, die der HESA anders als die US-Datenbank. Für jede Datenbank müsste man daher ein separates Auslesetool erstellen. Dann bräuchte man ein Tool, das die passenden Wikipedia-Artikel aufruft und die Daten einfügt, z.B. die Zahl der Studierenden in den Parameter „Studentenzahl“ in der Infobox Hochschule.

Wen betrifft das Problem besonders?

Ein Großteil der Wikipedia-Artikel enthält Daten, die veralten, und viele sind auch veraltet. Das Problem betrifft daher alle Leser. Unter den Autoren sind diejenigen besonders betroffen, die eine Liste aktueller Daten gefunden haben und diese bisher manuell in dutzende oder hunderte Artikel übertragen mussten. Zum Stiftungsvermögen der US-Hochschulen beispielsweise gibt es eine Liste mit Einträgen zu 706 Einrichtungen. Vermutlich hat die Hälfte davon einen deutschen Wikipedia-Eintrag.

Lösungsvorschlag

1. Tools, die Datenbanken abfragen, oder aus Excel-Tabellen oder Textdokumenten übernehmen könnten, wären hilfreich.

2. Tools, die Werte aus einer Datenliste (z.B. mit Hochschulnamen und Studierendenzahl) in betreffende Wikipedia-Artikel (jeweilige Hochschulen) übertragen könnten, wären nützlich. Neben dem Übertragen der Werte wäre auch eine automatische Erstellung eines Einzelnachweises zur Nennung der Quelle hilfreich. Im ersten Schritt geht es nur um Werte in Infoboxen, da deren Parameter definiert und bekannt sind und daher von Software leicht zu finden sind. Ein Traum für viel später wären dann auch Änderungen im Fließtext.
Anmerkungen

Bestimmt ist dieser Vorschlag nicht neu, ich könnte mir vorstellen, dass er z.B. im Zusammenhang mit Einwohnerzahlen schon gemacht wurde. Im Falle der USA gibt es dafür Daten vom United States Census Bureau, für Deutschland findet man Datentabellen und das Gemeindeverzeichnis-Informationssystem auf www.destatis.de. Muss man die Einwohnerzahlen wirklich jedesmal von Hand in den Artikel kopieren?

Solange die künstliche Intelligenz noch in den Kinderschuhen steckt, ist es völlig unrealistisch anzunehmen, dass solche Aktualisierungen vollständig von Software übernommen werden. Daher geht es mehr um Softwaretools, die Unterstützung leisten. Selbst wenn das automatische Auslesen von Online-Datenbanken noch nicht klappt, wäre eine Hilfe beim Einfügen (z.B. aus einer passend manuell erstellten Liste) auch dann gut, wenn man jeden Schritt noch überwachen und genehmigen müsste.
Vorschlagende Person

Pseudoneu Anondeux Zweitnamensmann (Diskussion) 12:19, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion
Was ich noch toll finde, wäre ein Quelltext-Tag, um sich verändernde Daten zu kennzeichnen und z. B. nach 5 Jahren zur Überprüfung in einer Liste zusammenzustellen. Oder hilfsweise einen Bot, der über reguläre Ausdrücke nach Anmerkungen der Form ,,(Stand xxxx)", ,,. Stand xxxx ", ,,(letzter Stand: xxxx)", "kürzlich", "nach aktuellem Stand" oder so sucht. Mathelerner (Diskussion) 22:51, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Alternativvorschlag: Pflege der Daten in den zugehörigen Wikidata-Objekten und Einbindung aus Wikidata über Vorlagen und Infoboxen (de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_verwende_ich_in_Vorlagen_und_Infoboxen_Werte_aus_Wikidata?). --M2k~dewiki (Diskussion) 15:50, 5. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]



Verbinden/Anlegen von bestehenden/neuen Wikidata-Objekten mit neu angelegten Artikeln/Kategorien unter Vermeidung von Dubletten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Das Problem, neu angelegte Artikel, Kategorien, Vorlagen, Navigationsleisten, Commonscats, etc. entweder

  • mit bestehenden Wikidata-Objekten zu verbinden, sofern vorhanden oder
  • neue Wikidata-Objekte anzulegen, sofern noch nicht vorhanden

für hunderte von täglich neu angelegten Artikeln, Kategorien, etc. (siehe Bild)

  • bei gleichzeitiger möglichster Vermeidung von Dubletten unter den 100 Millionen vorhandenen Objekten (d:Special:Statistics)

wird seit Jahren immer wieder diskutiert, beispielsweise unter

uvam.

Wen betrifft das Problem besonders

Alle Autorinnen und Autoren sowie alle Leserinnen und Leser, weil ein Artikel bei falscher/fehlender Zuordnung ggf. keine/falsche/fehlende Interwiki-Links zu anderen Sprachen bzw. Projekten (Wikisource, Commons, Wikivoyage, ...) hat

Lösungsvorschlag

Im Zuge der Diskussionen, wer, wann, wie (z.B. über verschiedene eindeutige IDs, wie Baudenkmal-IDs, GND, VIAF, LCCN, IMDb, Wfb, ...), ... die Artikel bestehenden Objekten zugeordnet werden bzw. neue Objekte angelegt werden sollen (durch einen Bot, manuell, teilweise durch Bot/teilweise manuell, ..., wann soll der Bot für welche Artikel laufen, etc.) wurde der Vorschlag gemacht, dem Autor/der Autorin nach dem Anlegen eines Artikels, einer (Commons)-Kategorie, etc. ein Pop-Up anzubieten, mit dem das Verbinden bzw. Anlegen eines Objektes ermöglicht werden, analog zu "Duplicate" in "PetScan".

Problem sind dabei unterschiedliche Sprachen, Bedeutungen, Schriftzeichen/Zeichensätze, usw., sodass ein Bot das Problem nur teilweise sinnvoll lösen kann. Viele Autoren/Autorinnen wissen nicht von der Existenz von Wikidata oder vergessen, mit einem Objekt zu verbinden bzw. ein Objekt zu erstellen oder es fehlt das entsprechende Wissen, wie dieser Schritt vorgenommen werden kann. Ein Pop-Up nach dem Anlegen eines Artikels, einer Kategorie, ... könnte den Autor/die Autorin daran erinnern, diese Aktivität noch durchzuführen.

Beispiel:

  • Außerdem sollten Übersetzungen automatisch mit jenen Artikel verbunden werden, aus denen die Übersetzung vorgenommen werden (auch nach Verschiebung vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum)
  • Soweit eindeutig möglich (z.B. anhand von IDs, wie CAS-Nummer, IMDb, GND, VIAF, ...) könnten Bots automatisch Anlegen/Verbinden übernehmen und nur im Zweifel/bei Nichteindeutigkeit diese Arbeit einem Benutzer überlassen
Update 7. Februar 2023 - siehe auch
Update 25. April 2023 - Lösungsvorschlag
Beispielscreenshot für Luis Giraldo
Update 13. Februar 2024

Siehe auch

Wen betrifft das Problem besonders?

Wen betrifft das Problem besonders?

Vorschlagende Person

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:28, 5. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Häufig fehlende Kategorien, Normdaten, Personendaten, Links auf BKLs, falsche Commonscat, etc. bei neu anlegten Artikeln bzw. vom BNR in den ANR verschobenen Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Bei neu angelegten Artikeln gibt es eine Reihe von häufig auftretenden Problemen:

Beispielsweise

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Autorinnen und Autoren, Entlastung der Eingangkontrolle und Qualitätssicherung, mehr Effizienz und Konzentration auf inhaltliche Fehler statt Formalitäten

Lösungsvorschlag
  • Daher sollten standardmäßig verschiedene Helferleins aktiviert werden, sofern dies noch nicht der Fall ist
  • Benutzer sollten beim Speicherbedarf von neuen Artikeln
  • sowie beim Verschieben von Artikel vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum
    • an das Hinzufügen von Kategorien (und ggf. Personendaten, Normdaten, ...) erinnert werden bzw. dabei (z.B. mittels Wizard/Pop-Up) unterstützt werden
    • eventuell können passende Kategorien automatisch vorgeschlagen werden (siehe Schnark-Helferlein), sodass der Benutzer diese nur mehr bestätigen/korrigieren muss
    • an das Verbinden/Anlegen mit/von einem Wikidata-Objekt erinnert werden, z.B. https://wikidata-todo.toolforge.org/duplicity.php?wiki=dewiki&norand=1&page=Vasco%5FCordeiro
    • Commonscats sollten beim Speichern auf Existenz überprüft werden, falls nicht vorhanden sollte eine Fehlermeldung erscheinen
    • ein fehlendes reference-Tag im Abschnitt Einzelnachweise sollte automatisch hinzugefügt werden
    • das Lemma in der Einleitung sollte ggf. automatisch hervorgehoben werden
    • könnte auf leere Abschnitte ohne Inhalt bestehend nur aus der Überschrift beim Speichern hingewiesen werden
      Anmerkungen

Siehe auch

Update 13. Februar 2024

Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:33, 5. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Die Fehlermeldung bei Commonscats würde ich streichen, wenn die Vorlage gemeint ist. Eine existierende Commonskategorie unter Weblinks nicht anzugeben ist kein Fehler auch wenn die Vorlage häufig verwendet wird. Zum Beispiel könnte die Kategorie ja nur ein einziges schon im Artikel enthaltenes Bild enthalten. --Lupe (Diskussion) 23:42, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Häufig wird unter Weblinks auf eine nicht existierende Commonscat verlinkt, die entweder noch nicht angelegt wurde oder unter einer vom Artikellemma abweichenden (häufig englischen) Bezeichnung vorhanden wäre. Viele Autoren geben hier einfach ungeprüft {{Commonscat}} an. Wenn der Leser/die Leserin im Artikel darauf klickt, bekommt er/sie eine Fehlermeldung. Das sollte aus meiner Sicht beim Speichern eines Artikels geprüft werden und der speicherende Autor/die Autorin darauf hingewiesen werden. Der umgekehrte Fall, dass eine Kategorie auf Commons vorhanden wäre, aber im Artikel nicht verlinkt wird ist natürlich kein Fehler. Eine vorhandene, gültige Commonscat hilft häufig auch beim Auffinden des zugehörigen Wikidata-Objektes, um den Artikel mit anderen Sprachen zu verbinden. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:21, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]



Mobile Darstellung von Diskussionssträngen auf Hochfrequenzseiten wie wd:kurier[Quelltext bearbeiten]

Datei:Screenshot 2022-09-14-07-09-06.png
Screenshot

Ab einer gewissen Anzahl von Einrückungen wird die Diskussion auf Mobils unlesbar, weil im Extremfall nach jedemn Zeichen umgebrochenen wird. Screenshot auf der Disk. Eine Verringerung der Standardeinrückung zB auf 1 oder 2 Zeichen wäre hilfreich. Vielleicht wäre ein individuelle Vorgabe in den Benutzereinstellungen möglich.--ClaudeWiko (Diskussion) 03:07, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke, @ClaudeWiko. Ich hab den Screenshot hier eingefügt und „mobil“ im Titel ergänzt. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:26, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke --ClaudeWiko (Diskussion) 04:11, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]


Versionsvergleich verbessern[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Beim Vergleich von Artikelversionen werden gleiche oder fast gleiche Textabschnitte einander oft nicht zugeordnet, wenn Absätze umorganisiert wurden, z. B. ein Absatz in zwei aufgeteit oder zwei zu einem zusammengefügt wurden. Dann muss man die fraglichen Textabschnitte mühsam durchlesen, da die darin gemachten Änderungen nicht hervorgehoben werden.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeden, der sehen will, was an einem Artikel geändert wurde, z. B. um die Änderung auf Richtigkeit zu prüfen.

Lösungsvorschlag
Ein Algorithmus, der das Problem (weitgehend) löst, könnte etwa so aussehen: Zuerst werden wie bisher gleiche oder ähnliche Absätze bestimmt und einander zugeordnet. Die übrigen werden darauf geprüft, ob ihr Anfang einem Absatzanfang der anderen Version gleich oder ähnlich ist, und ebenso, ob ihr Ende einem Absatzende der anderen Version gleich oder ähnlich ist. Von da ausgehend ermittelt man die Stelle, ab der sich diese beiden Absätze völlig unterscheiden (oder einer davon endet). Die dadurch erkannten ähnlichen Absatzteile werden mit Hervorhebung ihrer Unterschiede dargestellt (am besten mit einer Kennzeichnung, z. B. Trennlinie, wo der Teil vom Absatz abgetrennt wurde). Die nicht zugeordneten Absatzteile werden im Folgenden jeweils wie ein ganzer Absatz behandelt. Das wird fortgesetzt, bis nichts mehr zugeordnet werden kann.
Vorschlagende Person

Megatherium (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Vielen Dank, Megatherium. An der Verbesserung des Versionsvergleichs haben wir vor einigen Jahren im Zuge dieses Wunsches schon mal gearbeitet. Damals haben wir sehr lange getüftelt, bis die veränderten und verschobenen Absätze auch als solche erkannt wurden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass wir das noch verbessern können, auch wenn es leider nach wie vor Einzelfälle geben kann, bei denen der Algorithmus die Verschiebung nicht erkennt. Oder geht es dir noch um etwas anderes? -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:29, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier ein Beispiel, wo ein Absatz in drei Teile geteilt wurde, wovon der aktuelle Versionsvergleich nur den ersten zuordnet, während er die beiden Folgenden wie neu geschrieben behandelt:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Double_Asteroid_Redirection_Test&diff=next&oldid=226997624
Der Algorithmus, den ich oben skizziert habe, könnte das besser machen. Zuerst würde er den Anfang des alten Absatzes dem ersten und das Ende dem dritten neuen Absatz zuordnen und jeweils abtrennen, und als nächstes erkennen, dass der so gekürzte alte Absatz dem zweiten neuen entspricht.--Megatherium (Diskussion) 16:24, 13. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, Megatherium. Dann lass ich das mal so stehen und wir werden in Vorbereitung der nächsten Umfrage wieder draufschauen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:00, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieses Problem hat 2022 die internationale Wunschliste gewonnen und wird unter „Better diff handling of paragraph splits“ aktuell von der Foundation bearbeitet. --Thiemo Kreuz (WMDE) 10:22, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]



Suche nach Vorlagen im Visual Editor verbessern[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Beim Visual Editor könnte das Einfügen von Vorlagen noch verbessert werden hinsichtlich Auffindbarkeit der richtigen Vorlage und schnellerer Auswahl. Einerseits ist es manchmal mühsam eine noch nicht bekannte, geeignete Vorlage zu finden. Andererseits braucht man oft die gleichen Vorlagen immer wieder, sodass eine Vorauswahl Zeit sparen würde. Ein Beispiel wo man besonders oft die gleiche Vorlage hintereinander verwendet sind Tabellen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Autoren die den Visual Editor verwenden – sowohl Neulinge als auch hinsichtlich Zeitersparnis Experten.

Lösungsvorschlag
  • Hilfreich wäre es Vorschläge für Vorlagen auch nach Themen / Kategorien wie Kategorie:Vorlage:Formatierungshilfe/Medien & Kategorie:Vorlage:Infobox zu erhalten, da man nicht immer die richtigen Schlagworte trifft - gerade für Neulinge, ansonsten kennt man die Vorlagen meist bereits. Also grobe Idee ist die noch leere Spalte links dafür zu nutzen. Dort würde ein Kategorienbaum und/oder eine Auswahl per Häkchen setzen hineinpassen
  • Da man als Autor oft in einem bestimmten Themenbereich arbeitet, gibt es für jeden individuell Vorlagen, die häufig verwendet werden, insbesondere zu Infoboxen & Navigationsleisten. Hier könnten unter der Suchmaske zum Beispiel die letzten 10 verwendeten Vorlagen oder eine selbt definierte Auswahl an Vorlagen vorgegeben werden, um Zeit zu sparen. Ich möchte nicht ständig das gleiche eintippen müssen
  • Bei Tabellenspalten wird oft in jeder Zeile die gleiche Vorlage verwendet, z.B. in einer Datumsspalte. Hier wäre eine Formatierungsmöglichkeit für die gesamte Spalte hilfreich, um Zeit zu sparen. Siehe auch Vorschlag "Tabellenedition"
    Vorschlagende Person

Lupe (Diskussion) 22:09, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Suche nach Bildern verbessern[Quelltext bearbeiten]

Beim Einfügen von Bildern im Visual Editor ist die Suchfunktion wenig hilfreich.

Was ist das Problem?

Auch beim Einfügen von Bildern im Visual Editor ist die Suchfunktion verbesserungsdürftig. Auf Deutsch zu suchen ist zudem deutlich weniger erfolgreich, selbst wenn in Bildern deutsche Beschreibungen stehen. Beispiel "Temperaturanomalie 2022" vs. "temperature anomaly 2022". In einem Fall finde ich Stand heute 1-2 Bilder, im anderen deutlich mehr, aber auch dann nicht alle aus der entsprechenden Kategorie. Ich muss also zwangsweise auf Commons wechseln und da die Suchfunktion analog nicht alles zeigt, gehe ich oft auf die Kategoriensuche, von einem Bildvorschlag auf zugeordnete Kategorien oder von einem Artikel auf die verlinkte Kategorie/Galerie um ein passendes Bild zu finden und dessen Filenamen, den ich dann in die Suchmaske im Visual Editor eingebe, wenn ich nicht gleich den Quelltexteditor verwendet habe.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeden, der Bilder einfügen möchte

Lösungsvorschlag
  • Bei der Bildersuche im Visual Editor nicht nur einzelne Bilder, sondern auch passende Commons-Galerien und -Kategorien und deren Inhalt beim Anklicken anzuzeigen, würde schon helfen
    Anmerkungen
Hauptsächlich ein Commonsproblem, aber da es die Bild-Suchmaske im Visual Editor gibt und ich auf Commons keine Technischen Wünsche finde einfach mal hier geparkt
Vorschlagende Person

Lupe (Diskussion) 22:50, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Karten von Swisstopo als dynamische Karte in Wikipedia-Artikel einbinden können[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?
  • Beim Anlegen von Wiki-Artikeln zu Naturschutzgebieten (u.a. Amphibienlaichgebiete, Flach-, Hoch- und Übergansmoore, Pro Natura Waldreservaten, ISOS-Ortsbilder) sind Positionskarten ungeeignet, mittels VisualEditor eingebettete Karten zwar nützlich, aber die verschiedenen Flächen (z.B. Hochmoore, Flachmoore, Amphibienlaichgebiete) sind von Hand einzuzeichnen.
  • Der Aufwand für die Herstellung eigener Karten ist relativ gross. Diese Karten später zu pflegen entfällt, wenn die Karte von Swisstopo eingebunden werden kann. Sie zeigen diese Gebiete an (und übrigens auch Zeitreise-Karten oder Kulturgüter). Swisstopo hat den Auftrag, die Geodaten des Landes zu verwalten, in Kooperation mit Kantonen und Gemeinden zu aktualisieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Im Moment ist es möglich, Kartenausschnitte von Swisstopo zu verlinken, aber Wikipedia schafft es nicht, den Swisstopo-Code für einen dynamischen Kartenausschnitte in einem Artikel zu verarbeiten und wiederzugeben.
Wen betrifft das Problem besonders?
  • Wikipedians, die Artikel zu Schweizer Themen verfassen und Karten/Geodaten dazu verwenden (und vermutlich auch solche, die in Wikivoyage Touren beschreiben.)
Lösungsvorschlag
Wie erwähnt, sind Links mit Georeferenzierung möglich. Swisstopo bietet zudem die Möglichkeit, mittels <iframe> dynamische Kartenausschnitte in Webseiten einzubetten. Die Nutzung der Daten und Datendienste stellt für Wikipedia kein rechtliches Hindernis dar, denn die Nutzung ist gratis, die Weiterverbreitung und kommerzielle Nutzung sind erlaubt unter der Bedingung, dass das Bundesamt für Landestopografie swisstopo oder © swisstopo als Quelle angegeben wird (cf.Nutzungsbedingungen für kostenlose Geodaten und Geodienste (OGD) von swisstopo.
Anmerkungen
Es wäre m. E. klug, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Vorschlagende Person

Matutinho (Diskussion) 10:44, 21. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



,Nach oben‘-Button unterhalb der Kapitel längerer Artikel einfügen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Bei der Lektüre längerer WP Artikel auf dem Smartphone geht die Übersicht gerne verloren. Etwa nach dem Öffnen des Abschnitts ‚Leben‘ in einem Personenartikel.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Benutzer mit kleinen Bildschirmen.

Lösungsvorschlag
Es könnte am Schluss eines Abschnitts eine ‚Schliessen’-Schaltfläche eingefügt werden.
Vorschlagende Person

Hükeno (Diskussion) 10:12, 13. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Artikel speichern, aber ohne Beobachtung[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wenn ich einen Artikel, bspw. WP:SLA für ein Nachlesen speichern möchte, so bleibt mir nur die Beobachtungsliste oder das manuelle Verlinken im Benutzerraum. Fallen nun mehrere Artikel an, so ist die Beobachtungsliste geflutet mit Edit-Benachrichtigungen dieser Seiten, wobei die für mich wichtigen Edit-Benachrichtigungen oder Verlinkungen auf Disk-Seiten untergehen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Aktive/Neue Nutzer, die bestimmte Regeln nachlesen möchten

Lösungsvorschlag
Entweder Einträge auf der Beobachtungsliste stumm schalten können, oder eine zweite Liste (= Lesezeichen, etc.) einführen.
Vorschlagende Person

VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 14:52, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Für die Android- und iOS-Apps hat die Foundation eine Leselisten-Funktion entwickelt, die man sich als Browsererweiterung installieren kann. --Thiemo Kreuz (WMDE) 10:34, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]



Rücksetzten von Userbeiträgen nur mit Begründung[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Es ist hauptsächlich für Neulinge frustrierend, wenn man nur das Zurücksetzten bemerkt, aber im Unklaren bleibt warum

Wen betrifft das Problem besonders?

Neue Autoren

Lösungsvorschlag
Beim Rücksetzten von Userbeiträgen sollte immer eine Begründung möglich sein. Besser wäre noch, dass man das begründen muss.
Vorschlagende Person

Knut Krüger (Diskussion) 09:56, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion


Ich bin nicht neu. Interessiert mich aber jedes mal. Das würde aber auch die Hürte, mal (vor-)schnell zu löschen, hochsetzen.--Rudolf.l.s (Diskussion) 12:47, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ja, Zurücksetzen muss begründet erfolgen. Das sollte technisch erzwungen werden (ggf. Ausnahme für Zurücksetzen eigener Edits). erforderlich ia auch eine ausreichende und verständliche Begründung - was technisch leider nicht erzwungen werden kann ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 18:00, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Lizenzhineweisgenerator sollte auch für andere Commons-kompatible Linzenzen als CC-Liznenzen Ergebnisse liefern[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Bitte eine Problembeschreibung angeben

Wen betrifft das Problem besonders?

{{{Wen betrifft das Problem besonders?}}}

Lösungsvorschlag
{{{Lösungsvorschlag}}}
Vorschlagende Person

Gereon K. (Diskussion) 09:39, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Der Hochladeassistent sollte in bestimmten Fällen automatisch den Baustein Permission pending setzen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wenn beim Hochladen fremder Arbeiten Permission pending nicht gesetzt wird, besteht das Risiko einer schnellen Löschung, was sowohl unerfahrene Wikipedistas als auch die Schaffenden solcher Arbeiten abschrecken kann. Meiner Erfahrung nach (bin langjähriger Mitarbeiter im Support) denken die wenigsten Wikipedistas daran, den Baustein manuell zu setzen.

Wen betrifft das Problem besonders?
  1. Wikipedistas, die fremde Schöpfungen auf Commons hochladen
  2. Künstlys und Fotografys, die Schöpfys dieser Werke
Lösungsvorschlag
Der Hochladeassistent sollte in automatisch den Baustein Permission pending setzen, wenn angeklickt wird, dass es sich um eine fremde Arbeit handelt und angeklickt wird, dass Rechteinhabery mit einer Freigabe per gültiger Lizenz einverstanden ist.
Anmerkungen
Der Wunsch entstand in einer Diskussion bei Wikipedia:Stuttgart im Dezember 2022.
Vorschlagende Person

Mussklprozz (Diskussion) 21:26, 26. Mär. 2023 (CEST) und Rudolf Simon[Beantworten]

Diskussion



Ja, da denke ich auch nicht dran. Soll automatisch erfolgen. --Markus (Diskussion) 18:02, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Referenzen im Quelltexteditor hervorheben[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wenn ein Text viele Referenzen (<ref>...</ref>) enthält, ist er im Quelltexteditor schwer lesbar und damit auch schwerer editierbar, da man Anfang und Ende einer Referenz nicht auf einen Blick erkennen kann, vor allem, wenn sie über mehrere Zeilen geht.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeden, der den Quelltexteditor benutzt.

Lösungsvorschlag
Referenzen könnten im Quelltexteditor z. B. durch eine andere Hintergrundfarbe (irgendeine helle Pastellfarbe) hervorgehoben werden.
Vorschlagende Person

Megatherium (Diskussion) 20:58, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion
Hast Du schon mal Benutzer:Schnark/js/syntaxhighlight ausprobiert?--Mabschaaf 09:10, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, automatische farbliche Kennzeichnung von <ref>und Inhalt ist wünschenswert. --Markus (Diskussion) 18:11, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]



Schleichwerbung für Schmierphone[Quelltext bearbeiten]

Könnte endlich diese widerliche Werbung für Android/Äppel und den ganzen Mobilkram aus den Versionsgeschichten verschwinden??? Siehe z. B. die letzten Bearbeitungen zu "Zerstörung des Kachowka-Staudamms" Ob da jemand auf seinem Schmierphone herumschmiert, und welches Betriebssystem auf diesem ist, interessiert mich doch weniger als ein Sack Reis in China. Im Übrigen: Dieser Edit stammt von meinem Aldi-Computer :-( Das muß die ganze Welt nämlich unbedingt wissen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:20, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

@ Benutzer:32 Fuß-Freak: Für die Softwareentwickler ist das durchaus interessant/wichtig. Aber Du kannst es für dich Ausblenden: Hilfe:Bearbeitungsmarkierung#Individuelle_Ausblendung_oder_Hervorhebung.--Mabschaaf 12:32, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich glaube, das wäre eine deutliche Erleichterung für mich. Aber, wo auf meiner Benutzerseite fange ich damit an? Bei "Einstellungen", und wie gehts dann weiter, und wo füge ich diese Codes ein? Im Prinzip sind die visuellen Bearbeitungen das Einzige, was ich angezeigt bekommen möchte oder dulde, und im Grunde brauche ich nicht mal das. Eigentlich ist jeder Hinweis auf irgendeine Bearbeitungsart für mich vermutlich entbehrlich. Aber schon mal Danke für den Tipp, auch wenn ich noch nicht weiß, wie ich das Ausblenden umsetze.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:40, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist shcon besser. Jetzt erscheint nur noch "Bearbeitung von einer mobilen Anwendung". Aber auch das soll weg.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:17, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du erstellst die Seite Benutzer:32 Fuß-Freak/common.css und kopierst den hervorgehobenen Block aus dem Abschnitt "Ausblenden" von der oben verlinkten Seite dort hinein. Dann einmal Browser-Cache löschen (wie, steht dann dort beschrieben) und das wars. --Mabschaaf 13:22, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es liegt wohl daran, daß ich den Browserverlauf oder -Cache jetzt nicht lösche, denn sonst muß ich mich überall (nicht nur bei Wiki) wieder mit Paßwort und Co. einklinken. Das mache ich erst, wenn sowieso ein Neustart des PC´s nötig ist und der Browser dabei sowieso neu gestartet und ausgeräumt wird. Gruß--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:33, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe beide Seiten. MMn ist alles, was mit Wikipedia:Anonymität zu tun hat, höherwertig. Mein Vorschlag ist, dass die Markierung optional wird und nur bei expliziter Zustimmung angezeigt wird. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:32, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der "Entwickler" kann sicher auch, ohne, daß es jedermann (selbst Leuten, die nur sporadisch ohne Benutzerkonto bei Wiki reinschauen) angezeigt wird, ablesen, womit editiert wurde. Ich muß es nicht wissen, es ist nur unnütze oder lästige Information für mich.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 02:01, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

<Ich wünsche mir, mit meinem Spracherkennungsprogramm (DragonDictate) in Wikipedia unmittelbar diktieren zu können[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

<Ich benutze für meine Tätigkeiten am Computer nur selten die Tastatur und überwiegend ein Spracherkennungsprogramm (in diesem Fall: DragonDictate). Wenn ich in Wikipedia einen neuen Text einfügen will, muss ich das »Diktierfenster« benutzen, dass für alle Fälle vorgesehen ist, in der das Programm den Eingriff von DragonDictate nicht gestattet, obwohl auf dem Display von DragonDictate ein grünes LED aufleuchtet, das normalerweise bestätigt, dass DragonDictate mit dem jeweiligen anderen Softwareprogramm technisch verbunden ist. Der dort erfasste Text wird dann über copy + Paste in Wikipedia übertragen. Das ist ziemlich umständlich, vor allem dann, wenn man innerhalb eines Wikipedia-Artikels viele Kleinigkeiten zu verbessern oder zu ändern hat. Bei DragonDictate gibt es sogenannte Extensions, die das Problem lösen sollen, aber sie wirken bei Wikipedia nicht.

  • Was möchtest du machen und warum?

Ich möchte unmittelbar in Wikipedia hinein diktieren können

  • Welche Schritte durchläufst du dabei?

Derzeit muss ich erst das Diktierfenster bei DragonDictate öffnen, dort diktieren und dabei vermisse ich zahllose Funktionen, die der Quelltext anbietet. Ich erstelle also erst einen unvollkommenen Text, speichere ihn dann in Wikipedia und überarbeite ihn dort.

  • Welche Probleme treten auf?

Das wesentliche Problem ist die Umständlichkeit.Ich will dazu noch ergänzen, dass ich es regelmäßig vergesse, das Diktierfenster zu öffnen (weil es in anderen Programmen nicht erforderlich ist) und dann zerstört mein Diktat Teile des Quelltextes, die ich dann wieder rekonstruieren muss. Das kann man sich natürlich abtrainieren, aber es ist eine Fehlerquelle. Besser wäre es also, direkt diktieren zu können.

Wen betrifft das Problem besonders?

<Alle Benutzer, die überwiegend diktieren. Besonders betroffen sind Behinderte, die die Tastatur überhaupt nicht bedienen können. Rechte sind insofern betroffen, als Wikipedia den Eingriff von Spracherkennungsprogrammen dulden muss, wenn diese dort wirksam werden sollen. Fremde Rechte sind nicht betroffen.

Lösungsvorschlag

<Die 1. Idee ist: Die Softwareleute bei Wikipedia sollten sich einmal mit den Softwareleuten von DragonDictate zusammensetzen. Die sitzen zwar in den USA, aber im Grunde ist es auch für Wikipedia ein internationales Problem. Denn überall auf der Welt taucht es auf. Natürlich sollte nicht nur DragonDictate, sondern jedes Spracherkennungsprogramm zugelassen sein, dies schon aus kartellrechtlichen Gründen. Ich habe bei Dr. Stephan Küpper (egs), der für DragonDictate dort zuständig ist, angefragt und folgende Antwort erhalten:

"Was Ihre Frage angeht: das Diktat „nach Wikipedia“ hängt wesentlich davon ab, welchen Browser Sie verwenden. Für Microsoft Edge und Google Chrome gibt es Browser Add-In, die es erlauben, in fast alle Textfelder zu diktieren, außerdem den Browser per Sprache zu steuern, Hyperlinks per Sprache auszulösen usw. ich habe das Diktat in den Wikipedia-Editor mit Dragon 16 gerade selbst erfolgreich ausprobiert.

Die Browser Add-In sollten sich eigentlich bei der ersten Verwendung des Browser nach der Installation von Dragon selbstständig installieren. Falls nicht, hier die direkten Links:

Google Chrome: https://chrome.google.com/webstore/detail/dragon-medical-web-extens/dkidoflkcabkfmcpnndogifoldoegnmk?hl=de Microsoft Edge: https://microsoftedge.microsoft.com/addons/detail/dragon-weberweiterung/banejkelfpdmmmfobepfdnbmbbnecnol?hl=de Firefox: das Add-In, welches es gab, wird leider von Firefox nicht mehr unterstützt.

Zur Installation öffnen Sie den Link mit dem jeweiligen Browser und wählen Sie rechts oben „abrufen“ bzw. „installieren“."

Könnt Ihr das mal testen und sehen, ob es bei Euch funktioniert? Bitte Rückmeldung. Ich teste es auch in den nächsten Tagen.
Vorschlagende Person

Sergio.Germann (Diskussion) 12:10, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

@ Sergio.Germann vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag! Wir werden uns im Zuge der nächsten Umfrage 2024 mit allen hier gelisteten Vorschlägen auseinandersetzen und zu Themenschwerpunkten zusammenfassen. Bis dahin dient diese Seite als Sammelstelle. Das bedeutet, dass wir vorerst die einzelnen Probleme leider nicht testen und ausprobieren können. Schau dir für nähere Erklärung auch gerne die Abschnitte "Wie entstehen die Themenschwerpunkte, über die in der Umfrage abgestimmt wird?" und "Welche Bedeutung haben die konkreten Probleme für die Umfrage?" auf dieser Seite an. Beste Grüße -- Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 13:18, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diskussion

Hier ist der oben genannte Stephan Küpper. Ich teste gerade mit Dragon v16 das Diktat in den Editor unter Verwendung des aktuellen Microsoft Edge-Browsers mit installiertem Dragon-Add-In. Grundsätzlich funktioniert das Diktat, das Problem scheint aber darin zu bestehen, dass die Änderungen nicht gespeichert werden.

Ich verwende aktuell MS Edge Version 116.0.1938.81 (Offizielles Build) (64-Bit), Dragon Professional v16. 00.200.159 und die Dragon-Web Erweiterung für Microsoft Edge in Version 15.7.0.5 812. Diese können Sie abrufen bzw. einsehen unter edge://extensions/?id=banejkelfpdmmmfobepfdnbmbbnecnol.

In der Vorschau wird meine Anmerkung korrekt angezeigt. Ich werde jetzt die Änderungen veröffentlichen und testen, inwieweit sie auch da übernommen werden - wie man sieht, ja.

Das Problem ist überraschend gelöst worden!Eine vertiefte Analyse hat ergeben, dass auf meinem Computer (offenbar durch Zufall) Mehrere Dragon-Erweiterungen gespeichert waren. Ich habe nur die jüngste von Ihnen behalten und die anderen deaktiviert. Der Test hat ergeben, dass nun sowohl auf der visuellen Ebene wie auf der Quelltextebene Der Text richtig erfasst wird. Was allerdings nicht funktioniert sind die Korrekturfunktionen etc.

Kommando zurück! Nach tagelangen Versuchen, eine stabile Funktionalität herzustellen, ist das nicht gelungen. Verwendet wurde Dragon Version 16, Windows-Version 11 und die aktuelle Dragon Erweiterung. Der Text wird zwar auf dem Display sichtbar, verschwindet aber bei der Speicherung. Das Problem kann offenbar nur aus einer Zusammenarbeit von Experten der Wikipedia und von DragonDictate gelöst werden. Ich wäre dankbar, wenn sich jemand darum kümmert. Gruß Sergio

Es meldet sich noch einmal Stephan Küpper: ich kann das Problem nach wie vor in meiner Installation nicht nachvollziehen, bei mir funktioniert alles in der angeblich identischen Konstellation (Dragon 16, Windows 10, MS Edge in aktueller Version 118.0.2088.61 (Offizielles Build) (64-Bit)).

Jetzt meldet sich wieder Sergio.Germann:Ich habe die gleiche Systemumgebung die Stephan Küpper und verwende folgende Dragon Erweiterung:Dragon (DMO, DMD, DPA, DLA) Web Extension Größe: < 1 MB Größe< 1 MB Version: 2 3 . 2 . 8 9 7 . 0 Version23.2.897.0 Bei einem heutigen Test sind meine Änderungen gespeichert worden. Diesen Text hier diktiere ich wieder. Sollte auch er gespeichert worden sein, haben wir das Problem gelöst.

Anmerkung Stephan Küpper: ich habe versucht das nachzustellen, musste aber für die vollständige Funktionalität die Erweiterung von https://microsoftedge.microsoft.com/addons/detail/dragon-weberweiterung/banejkelfpdmmmfobepfdnbmbbnecnol?hl=de herunterladen. Die Dragon (DMO, DMD, DPA, DLA) Web Extension hat bei mir nicht zufriedenstellend funktioniert.



Tabellen statt Listen auf Spezialseiten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Viele Spezialseiten, z. B. Letzte Änderungen, aber auch viele andere, geben ihre Daten in Listen aus. Es wäre wesentlich praktischer, wenn das in Tabellen ausgegeben würde. Dann kann man z. B. einfacher per copy&paste Inhalte von Spezialseiten in ein Tabellenkalkulationsprogramm übertragen, wenn man etwas auswerten möchte, ohne die API bemühen zu müssen

Wen betrifft das Problem besonders?

Es betrifft besonders Benutzer*innen, die keine Kenntnisse der Verwendung der MediaWiki APO haben und trotzdem Inhalte von Spezialseiten auswerten wollen.

Lösungsvorschlag
Einfach stat über unordered lists, die dann jede Menge Inhalte per Komma oder Leerzeichen enthalten, die Inhalte einfach in einer MediaWiki-Tabelle anzeigen.
Vorschlagende Person

Krabina (Diskussion) 10:45, 1. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Beiträge eines Benutzers beobachten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Besonders als Mentor möchte ich gerne sehen, wen einer meiner Mentees, eine Bearbeitung gemacht hat. Im Moment muss ich dazu regelmäßig die Beitragslisten aller meiner Mentees überprüfen und sehe nur, wenn dessen Benutzer- oder benutzerdiskussionsseite bearbeitet wird.

Wen betrifft das Problem besonders?

Mentoren

Lösungsvorschlag
Beheben könnte man dieses Problem, indem man die Beiträge (bzw. die Beitragsliste) eines Benutzers beobachten könnte und diese so auf der eigenen Beobachtungsliste auftauchen.
Vorschlagende Person

Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 23:20, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion

@Wandelndes Lexikon soweit ich weiß, wurde sowas bisher bewusst nicht umgesetzt, um Wikihounding zu erschweren. Du könntest aber einfach auf Benutzer:Wandelndes Lexikon/Mentor (oder ner anderen von dir gewählten Seite) {{Spezial:Beiträge/Benutzername des Mentee}} einbinden (jeweils einmal pro Mentee), dann siehst du dort alle aktuellen Beiträge auf einen Blick. --Johannnes89 (Diskussion) 00:51, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ok, vielen Dank für die Antwort. --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 00:54, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]



Bearbeiten von Bildern[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?
  • Was möchtest du machen und warum: Ich möchte gerne Bilder leicht bearbeiten und als abgewandelte Werke auf Wikimedia Commons hochladen. D.h. Zuschneiden, ggf. Spiegeln, oder Overlays mit Beschreibungen oder Zahlen hinzufügen, Bereiche hervorheben oder mehrere Bilder kombinieren. An Vektorgrafiken möchte ich ggf. kleinere Änderungen vornehmen. Das möchte ich vor allem machen, um Tools zu dokumentieren, Bilderrahmen abzuschneien oder einfach, um in Diskussionen ein Bildschirmfoto schnell einzufügen und Bereiche hervorheben zu können.
  • Welche Schritte durchläufst du dabei? Aktuell lade ich die Datei herunter. Dann öffne ich Gimp oder Inkscape, bearbeite die Datei und lade sie mit DerivativeFX wieder hoch oder muss bei zusammengesetzen Werken selbst alle Quellenangaben, sowie Autoren zusammensuchen, sowie eine kompatible Lizenz finden.
  • Welche Probleme treten auf?
    • Ich muss die Datei herunterladen und lokal bei mir speichern. Vielleicht hat mir der Administrator verboten, Dateien lokal zu speichern. Entwder muss ich hinterher sauber machen (löschen) oder mir eine Art Arbeitsplatz für Wikipedia-Bilder schaffen, damit mein Rechner nicht zumüllt.
    • Ich muss Inkscape und Gimp lokal installiert haben. Vielleicht hat der Administrator verboten, zusätzliche Programme zu installieren.
    • Ich muss die veränderte Datei lokal abspeichern. Entwder muss ich hinterher sauber machen (löschen) oder mir irgendeine Art Arbeitsplatz für Wikipedia-Bilder schaffen, damit mein Rechner nicht zumüllt.
    • Ich muss Quellen und Lizenzen zusammentragen oder DerivativeFX nutzen. Das ist aufwändig und fehleranfällig. Letzteres funktioniert mit modernen Sicherheitseinstellungen nicht mehr richtig.
    • Ich muss die korrekte Datei auswählen und hochladen. Wahrscheinlich habe ich einen asymetrischen Internetzugang. D.h. das Hochladen dauert viel länger als das Herunterladen.
    • Dabei muss ich zwischen mehreren Fenstern und Dialogen hin- und herwechseln. Nach Arbeitsunterbrechungen muss ich wir wieder einen Überblick über den aktuellen Zustand meines Arbeitsplatzes machen, weil ich ggf. vergessen habe, warum ich welche Fenster geöffnet habe und an welchem ich zuletzt gearbeitet habe.
Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Nutzer, die mit Bildern arbeiten.

Lösungsvorschlag
Web-Werkzeuge zum rudimentären Bearbeiten von Bildern, die in MediaWiki integriert sind. Beispiel, das schon viel mehr kann, als absolut notwendig.
Vorschlagende Person

rillke fragen? 16:19, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Bearbeiten und Verwalten von Videos[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?
  • Was möchtest du machen und warum? Ich möchte Videos schneiden (chronologisch), ggf. zuschneiden, ggf. pixeln, Overlays hinzufügen, ggf. mergen, ggf. Tonspuren hinzufügen oder entfernen oder einen Kompressor/ dynamische Normalisierung darauf anwenden. Dabei möchte ich von ggf. von lokalen oder bereits hochgeladenen Dateien auf Wikimedia Commons ausgehen und diese weiter bearbeiten. Im zweiten Fall möchte ich eine Option haben, das Original zu überschreiben oder unter einem anderen Namen hochzuladen. Das brauche ich z.B. wenn ich die WikiCon-Aufzeichnungen zuschneiden möchte oder Zitate aus Videos herausschneiden möchte, um diese ggf. in Artikeln verwenden zu können. Beim Schneiden sollen Unteritel ebenfalls korrekt geschnitten werden. Dabei möchte ich nicht gezwungen sein, das Video komplett lokal herunter zu laden, Programme zu installieren und wieder hochladen zu müssen. Auch möchte ich ggf. Videos von Commons kombinieren/ neu zusammenschneiden und mir dabei nicht manuell Gedanken über das Zusammensuchen von Autoren und kompatiblen Lizenzen machen müssen.
  • Welche Schritte durchläufst du dabei?
    1. Ggf. Original von Wikimedia Commons herunter laden.
    2. Datei in einem lokalen Player ansehen und Schnittmarken finden.
    3. Mit ffmpeg -ss ... -i ... -t ... zuschneiden.
    4. Ggf. mit shotcut Effekte wie Blur oder Pixelize anwenden, um personenbezogene Daten unkenntlich zu machen.
    5. Video von Shotcut kommend noch einmal mit ffmpeg ... -video_track_timebase neu codieren, damit die time base (tb) mit den anderen Schnipseln übereinstimmt
    6. Videos mit ffmpeg konkatenieren ohne neu zu codieren, um Qualitätsverluste zu vermeiden und weil das um Welten schneller geht.
    7. Video zur Ansicht und Einholung von Freigaben in die WMDE Cloud laden. Als MP4 damit das auch von Apple-Geräten problemlos abgespielt werden kann und keine weiteren Rückfragen kommen.
    8. Gesamtes Video in ein Format bringen, das von Wikimedia Commons unterstützt wird (Transcode).
    9. Hochladen.
  • Welche Probleme treten auf?
    1. Größenbeschränkung etwa 4G bei video2commons und Wikimedia Commons beschränken die Auflösung, die Wiedergabedauer oder erfordern stärkere Kompression/Verluste oder einen stärkeren Komprimierungsalgorithmus, der meist noch langsamer läuft (z.B. AV1 vs VP8). Chronologisch geteilte Video-Dateien verstehen Benutzer nicht, u.a. da es keine Wiedergabelisten gibt (siehe z.B. Nachfrage von Gnom, warum sein Vortrag abgeschnitten sei.
    2. Ich muss ggf. herunterladen und über eine asymetrische Leitung wieder hochladen. Das kann sehr lange dauern. Selbst mit sonst gutem Anschluss.
    3. Ich muss mehrere Programme lokal installieren, Fenster öffnen und verwalten.
    4. Mein lokaler Rechner muss schreib- und CPU-intensive Aufgaben lokal erfüllen oder ich muss die Datei auf einen Server übertragen, dort bearbeiten und von dort wieder herunterladen bevor ich sie zu Commons hochladen kann.
    5. Commons unterstützt bestimmte Codecs aus patentrechtlichen Gründen nicht, was ggf. zusätzliches Transcoding erfordert.
    6. Zur Freigabe-Prüfung durch die Sprecherinnen und Sprecher und alles dazwischen und außerhalb und andere Urherberrechtsinhaber muss das Video in einem anderen Format als auf Commons vorliegen und darf nicht aufgelistet/durch die Öffentlichkeit auffindbar sein.
Wen betrifft das Problem besonders?

Benutzer, die mit Videos arbeiten. Auf der WikiCon habe ich z.B. eine Dokumentar-Filmerin getroffen und musste ihr sagen, dass der Video-Support in Wikimedia-Projekten eher schwierig ist. Und wo keine Benutzer sind, die damit arbeiten, keine Konsumenten und kein induced demand, sondern ein reduced demand.

Lösungsvorschlag
    1. Video-Management-Features für Autoren, mindestens wie Opencast sie bietet.
      Vorschlagende Person

rillke fragen? 18:14, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Ich möchte gern wieder Interaktive Diagramme verwenden können[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?
  • Was möchtest du machen und warum? Ich möchte interaktive Graphen mit Daten aus Wikidata erstellen. z.B. habe ich Vorlage:Opencast Versionsgraph mit Vega-Definitionen erstellt. Die Vorlage nutzt Daten von WikiData und <graph>. Sie diente v.a. in der englischsprachigen Wikipedia der Illustration des Textes, der behauptet, Opencast folge einem time-based-release schedule. Das könnte man in einer Enzyklopädie natürlich statisch umsetzen. Macht aber mehr Arbeit in der Artikel-Wartung. Darüber hinaus gibt es nahezu unendlich viele weitere Anwendungsfälle für interaktive Graphen. Und bevor hier wieder die Diskussion losgeht, ob Wikipedia ein Almanach sei: Auch in Schwesterprojekten wie der WikiVoyage oder WikiBooks ist es sehr nützlich. Vor allem muss man solche Graphen nicht ständig neu nach Commons hochladen oder die Daten aktualisieren, wenn die Daten aus WikiData genommen werden können.
  • Welche Schritte durchläufst du dabei? <graph mode=interactive> oder einen Lua-Wrapper verwenden.
  • Welche Probleme treten auf? Die Erweiterung ist wegen phab:T334940 deaktiviert. Aber das erfährt man hier auf de.wp erst, wenn man sich 2x durchklickt.
  • Außerdem wäre es allgemein hilfreich zu wissen, wie die Roadmap aussieht? Wie lange wird eine jeweilige Vega.js Version unterstützt und wer kümmert sich um die Updates der Einbindungen? Hilfe:Graph#Wartung behaupted: "Graph ist ein modernerer und mutmaßlich robusterer Ersatz für Hilfe:Zeitleisten (EasyTimeline)." Die Aussage ist nach der bis jetzt andauernden Stillegung ab April 2023 schlecht gealtert.
Wen betrifft das Problem besonders?

Alle Nutzer, die Graphen direkt oder indirekt durch die Verwendung von <graph> einbinden (möchten) und für die EasyTimeline und einfache andere Tortendiagramme o.ä. nicht ausreichend sind.

Lösungsvorschlag
  • Workaround vorschlagen oder Problem beheben.
  • Falls Migrationen notwendig sind und die JSON Definition automatisch migriert werden kann, gern das. Ansonsten bitte um zielgerichtete Hilfe.
    Anmerkungen
  • Die Software heißt MediaWiki. Vom Setzen der Prioritäten her bei der Problembehandlung und Umsetzung von Features sollte sie eher TextWiki heißen. Das ist nicht schlimm, aber es würde weniger Erwartungen in eine wenig abgedeckte Richtung wecken.
    Vorschlagende Person

rillke fragen? 23:44, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Kategorienbeobachtung[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wenn ich Kategorien folge, werde ich ja über hinzugefügte und gelöschte Artikel auf meiner Beo informiert. Ich möchte aber bei der Beobachtung die Option haben, nicht nur über die Vorgänge direkt in der Kategorie informiert zu werden, sondern auch über alle Vorgänge in allen Unterkategorien.

Wen betrifft das Problem besonders?

Aktive.

Lösungsvorschlag

Ich denke, wir haben hier mehrere Möglichkeiten:

  1. Man kann sich in den Einstellungen zwischen beiden Optionen entscheiden.
  2. Man entwickelt ein extra Tool/Helferlein.
  3. (Man bekommt bei der Beobachtung beide Optionen angezeigt und kann sich für eine entscheiden.)
Ich bevorzuge Option 1.
Vorschlagende Person

Vergänglichkeit (Diskussion) 02:14, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Werkzeuge zum Auffinden und Löschen von Urheberrechtsverletzungen (auch in zeitbasierten Medien) (auf Commons)[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?
  • Was möchtest du machen und warum? Um Nachnutzende zu schützen gilt auf Wikimedia Commons das precautionary principle und Urheberrechtsverletzungen werden gelöscht, wenn sie gefunden werden. Je eher das passiert, desto besser, denn i.d.R. steigt die Nachnutzung mit zunehmender Verweildauer eines Mediums auf Commons an. Handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung, steigt damit das Risiko von Abmahnungen und, viel schlimmer, es führt unter Gelegenheitsnutzenden zu einem Lernprozess - es sei ja eine stillschweigende Einwilligung, dass diese Art von Rechteverletzung geduldet sei. Aktuell sehe ich mir dazu c:Special:NewFiles oder eine von dort verlinkte Seite an. Bei den meisten Bildern kann ich sehr schnell entscheiden, ob es sich wohl um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Fehlen Angaben zu Quellen, um eine Einschätzung zu erhalten, gibt es auf Commons die Möglichkeit, diese mit nur einem Klick vom Benutzer nachzufordern. Ich hätte gern eine Liste mit potenziellen Urheberrechtsverletzungen unter den neuen Uploads und eine Möglichkeit Upload als durch eine Eingangskontrolle geprüft zu markieren.
  • Welche Schritte durchläufst du dabei?
    1. Ich öffne c:Special:NewFiles oder eine Seite, die von dort auf ein Tool wie Neue Dateien in Echtzeit oder Neue Dateien neuer Benutzer verweist.
    2. Wenn ich auf Grund eines Vorschaubildes eine Urherberrechtsverletzung vermute, öffne den Link zur Dateibeschreibungsseite und sehe mir die Angaben genau an.
    3. Ggf. führe ich eine reverse Bildsuche mit Google Image Search oder Tineye (Link von Gadget bereit gestellt) durch, um andere Verwendungen oder die Originalquelle zu finden.
    4. Fehlen Angaben, fordere ich diese vom Uploader mit einem Klick nach. Ggf. sehe ich mir mit c:Help:VisualFileChange.js weitere Uploads des Benutzers an.
    5. Handelt es sich um eine offensichtliche Urheberrechtsverletzung, markiere ich die Datei zur Löschung als Urheberrechtsverletzung. (ebenfalls per QuickDelete)
    6. Handelt es sich möglicherweise um eine Urheberrechtsverletzung, stelle ich einen Löschantrag.
  • Welche Probleme treten auf?
    1. Bestimmte Medien, die Urheberrechtsverletzungen darstellen, werden in abgewandelter Form immer wieder hochgeladen. Da die Medien abgewandelt sind und nicht identisch (bei JPEG reicht i.d.R. ein einfaches Umspeichern), können Sie bei Eingangskontrolle nur durch Zufall gefunden werden; sie tauchen nicht in der Liste doppelter Dateien auf.
    2. Zeitbasierte Medien (Audio, Video) sind äußerst aufwändig zu kontrollieren und können potenziell mehrere (Ton)spuren enthalten. Zu Aufwändig für eine Eingangskontrolle.
    3. Das Vorhandensein mehrerer Audio-Spuren wird nicht visuell gezeigt und es gibt weder Waveform noch Spektrogramm von Audio-Spuren, um zu sehen, welche Bereiche man ggf. manuell kontrollieren möchte.
Wen betrifft das Problem besonders?

Eingangskontrolle für Medien auf Commons.

Lösungsvorschlag
  • System ähnlich ContentID für die Tonspur von zeitbasierten Medien aber ohne Auto-Blocking.
  • Perceptual ImageHash (oder eine ähnliche Software) für eingehende Bilder und die Möglicheit diese mit den ImageHashes gelöschter Urheberrechsverletzungen abzugleichen.
  • Liste mit Dateien, die visuell ähnlich aussehen oder ähnlich klingen. Für Patroller oder Administratoren inklusive die Namen und Links zu gelöschten Dateien am besten mit Link zur Benutzerdiskussionsseite des Uploaders.
    Vorschlagende Person

rillke fragen? 08:58, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Nur Vorder- oder Rückseite beobachten[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Warum kann man derzeit nur Vorder- und Rückseite zusammen beobachten und nicht getrennt voneinander, z. B. nur die Artikeldisk oder die Disk einer Metaseite (z. B. die VM-Disk)? Wenn eine Seite sehr frequentiert ist (und die Beobachtungsliste "verstopfen" würde) und man die andere Seite gerne beobachten möchte, wäre es sehr praktisch, wenn man Seiten einzeln beobachten könnte.

Wen betrifft das Problem besonders?

alle Wikipedianer

Lösungsvorschlag
Nur Vorder- oder Rückseite beobachten
Vorschlagende Person

-- Toni 14:14, 4. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion

+1: Bei mir ein uraltes Thema (WP:VM nein, aber WD:VM ja; hingegen WP:K ja, aber WD:K nein). --Filzstift (Diskussion) 16:11, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]



Erkennen von Marketing und nicht neutraler Sprache[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt UmbS könnte etwas gebrauchen, das in der Lage ist, werbliche Artikel, Marketingsprache und unneutrale Darstellungen zu erkennen, ohne dass man von Hand in der Suchfunktion groß rumfummeln muss. Es gibt eine Liste von Wörtern und Formulierungen, die ganz hilfreich zur Suche von zehntausenden solcher unenzyklopädischen Artikel ist. --Schlesinger schreib! 13:53, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]


Bessere Vorschläge für Verlinkungen über den Verlinken-Button[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Wer im Visual Editor auf das Verlinken-Symbol klickt und anfängt zu tippen, erhält Vorschläge zu möglichen Zielartikeln mit der Wikidata-Definition. Sie lassen sich wie eine Art Autovervollständigung nutzen. Vor allem aber sind sie nützlich, um bei Namensgleichheiten den richtigen Artikel zu treffen. Diese Vorschläge funktionieren aber nur per Erweiterung des Eingegebenen um weitere Buchstaben am Ende, nicht um weitere Buchstaben in der Mitte.

Beispiel: Ein spanischer zweiter Nachname wird gefunden, weil er am Ende steht. Ein russisches Patronym wird nicht gefunden, weil es in der Mitte steht.

Wenn ich „Javier Fernandez“ eintippe, erhalte ich als Vorschläge

und viele mehr. Das ist nützlich und macht das richtige Verlinken einfach.

Wenn ich „Nikita Wolodin“ eintippe, erhalte ich als einzigen Vorschlag die Begriffsklärungsseite Nikita Wolodin.
Hilfreich wäre, wenn ich zusätzlich die beiden dort gelisteten Personen

als Vorschläge erhielte. Dann könnte ich sie direkt aus dem Menü auswählen, anstatt erst die BKS zu wählen, diese dann zu besuchen, den richtigen Eintrag zu finden und in meinen zu bearbeitenden Artikel händisch zu übertragen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle, die den Verlinken-Button nutzen – also wahrscheinlich fast alle, die Wikipedia bearbeiten.

Lösungsvorschlag
Mit meiner begrenzten technischen Kenntnis vermute ich zwei mögliche Wege: 1. die Suchfunktion so zu gestalten, dass sie Erweiterungen in der Mitte des Begriffs findet; 2. sie so zu gestalten, dass beim Versuch, auf eine Begriffsklärung zu verlinken, die auf der BKS gelisteten Artikel in die Vorschläge einbezogen werden.
Anmerkungen
Mir ist bewusst, dass dies im Grunde nur ein Teilaspekt des größeren Themas „Suchfunktion“ ist. Vielleicht lässt sich der Wunsch mit anderen zusammenführen.
Vorschlagende Person

Mushushu (Diskussion) 15:35, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Anderes Beispiel, was mir heute bei einem Neuling begegnet ist: Wenn ich den Verlinken-Button für das Wort Ermittlungen nutze, kommen lediglich zwei Vorschläge (Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger und Ermittlungen gegen Hernando de Talavera), die beide nicht gemeint sind. Das Tool sollte mir sinnvollerweise auch alle Vorschläge anzeigen, die ich beim Stichwort Ermittlung erhalte, insbes. Ermittlungsverfahren. --Johannnes89 (Diskussion) 18:53, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]



Datenbank für häufig genutzte Literatur[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Aktuell müssen häufig genutzte Quellen entweder in jedem Artikel neu als Einzelnachweis generiert werden oder werden aus einem anderen Artikel händisch kopiert. Viele Nutzer/innen speichern häufig verwendete Literatur auf einer Benutzerseite. Von dort müssen sie dann händisch kopiert und in einen Artikel eingefügt werden. Wer mit viel Literatur arbeitet, sammelt dabei sicherlich einen ganzen Batzen an und muss sich eine Struktur überlegen, alles manuell sortieren und bei Bedarf durchsuchen. Das beschriebene Verfahren funktioniert, erscheint mir aber unbequem und zeitaufwendig. Als neuer Benutzer musste ich mir das auch erstmal von erfahrenen Nutzer/innen erklären lassen.

Wen betrifft das Problem besonders?

Jede/r der/die Artikel schreibt, verbessert, redigiert und dabei Einzelnachweise einfügt.

Lösungsvorschlag

Eine individualisierte Literatur-Datenbank für jede/n Benutzer/inn. Auf diese Datenbank kann aus jedem Artikel zugegriffen werden, um Einzelnachweise schnell einzufügen.

Ich weiß nicht, ob über dieses Thema in der Vergangenheit schon diskutiert wurde. Eigentlich ist es ja eine recht naheliegende Sache. Von den technischen Hintergründen und Möglichkeiten habe ich keine Ahnung. Mit meinem Laienwissen über IT formuliere ich mal zwei Vorschläge:

1. Es wird ein Helferlein programmiert, das beim Einfügen eines Einzelnachweises neben den üblichen Möglichkeiten zum Erzeugen von Einzelnachweisen die Möglichkeit gibt auf die eigene Datenbank zuzugreifen. Diese Datenbank könnte beispielsweise mittels einer Vorlage auf einer Benutzerseite angelegt werden. Das Helferlein greift dann immer auf diese Benutzerseite zu und zeigt die dort bereits gespeicherte Literatur zum Einfügen im aktuellen Artikel an. So würde das manuelle Verfahren technisiert werden. Schön wäre, wenn es auch einen Button gibt, um Literatur in diese Datenbank zu übernehmen, andernfalls kann sie einmalig manuell hinzugefügt werden.

2. Es wird eine Konnektivität mit einer auf dem PC installierten Literaturverwaltungssoftware (bspw. Zotero als freie Software) hergestellt. Für Zotero gibt es bereits Add-Ons in verschiedenen Browsern, die das Speichern von Internetseiten in der Zotero-Datenbank ermöglichen. Es müsste technisch möglich sein, dass das Plugin auf die lokale Datenbank zugreift und dann Einzelnachweise für Wikipedia erstellt.

Lösung 1 ist wahrscheinlich die niedrigschwelligste, da alles innerhalb der Wikipedia bleibt. Außerdem wäre Lösung 2 vermutlich limitiert auf die Webbrowser, für die ein solches Tool implementiert wird.
Anmerkungen
Vielleicht ist es ein Luxus-Problem, aber ein solches Tool würde in meinen Augen für mehr Komfort beim Editieren sorgen.
Vorschlagende Person

Plumerianer (Diskussion) 10:32, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Grundlegende Überarbeitung des Vorlage:Bibel[Quelltext bearbeiten]

Mit der Vorlage:Bibel kann leicht auf Bibelstellen verlinkt werden. Diese liegen auf externen Servern, so dass sich die Links bzw. die Linkbildung gelegentlich ändern oder auch die Server wechseln. Dies führt dann zu Fehlerbehebungen, die immer wieder für Ärger sorgen. Siehe z.B. Vorlage_Diskussion:Bibel#Link auf Vulgata funktioniert nicht. Meiner Meinung nach braucht es eine Vorlage mit einer ordentlichen SW-Struktur, die zwischen

  • Parsen der Vorlagen-Parameter
  • Bilden des html-Links aus einem Basislink (inkl. Server) und dem Verweis auf die genannte Stelle. Ggf. eine Rückfallebene, falls das gewünschte nicht verfügbar ist
  • Darstellung im Artikeltext

unterscheidet. --Hfst (Diskussion) 11:30, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetzen: Name des Themenschwerpunkts[Quelltext bearbeiten]

Bitte ersetzen: Beschreibung

Bitte ausfüllen: Wer ist besonders betroffen?

Bitte ausfüllen oder entfernen: Lösungsvorschlag

Anmerkungen

Vorschlagende Person
~~~~

Diskussion
(nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:481:A500:7DB0:DCD8:99C:D6CB (Diskussion) 09:49, 10. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]


verbesserte Datumssortierung in Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Vgl. Hilfe Diskussion:Tabellen#data-sort-type="date" (Permalink): Die Sortierung von Kalenderdaten ist von den Benutzereinstellungen abhängig. Das ist hierzuwiki besonders unpraktisch, weil je nach Einstellungen der Jänner oder der Januar nicht als Monat erkannt wird und falsche (misslungene) Sortierungen erzeugt werden.

Die vorhandene Lösung Vorlage:DatumZelle scheint mir angesichts des (enormen?) Umfangs des Problems nicht optimal zu sein. Nichts deutet darauf hin, dass Januar-Daten aufgrund dieses Problems nur mit der Vorlage eingespielt werden sollten. Ich kann nicht einmal einschätzen, wie viele Tabellen/Tabellenzellen betroffen sind und nachgerüstet werden sollten. Jedenfalls gibt es keine Benutzereinstellung, mit der Januar und Jänner ohne Vorlagenverwendung korrekt sortiert werden.

Da die Projektsprache eigentlich klar definiert ist (und zwar als Deutsch), sollte die Sortierung nur von dieser abhängig sein und Varianten (hier Jänner/Januar, im Spanischen septiembre/setiembre, etc.) keine Probleme verursachen. Oder anders gesagt: Wenn es data-sort-type="date" gibt, sollte das auch praxisnah funktionieren.

Wen betrifft das Problem besonders?

Leser und Ersteller von Tabellen

Lösungsvorschlag
siehe oben: Umprogrammierung von data-sort-type="date", sodass es mit Varianten klarkommt.
Vorschlagende Person

«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:43, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Diskussion


(nicht signierter Beitrag von Man77 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 10. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]


farben bei Ansicht der Änderungen kräftiger gestalten, damit sie besser sichtbar/erkennbar sind auch für Benutzer, die nicht exzellent sehen.[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Die angeblich farbigen Hervorhebungen in der Versionsgeschichte, wenn jemand etwas geändert hat, sind fast unsichtbar. Könntet ihr nicht die Farben bitte von pastell zu kräftig ändern? Ich such mir immer einen Wolf, um zu verstehen, was geändert wurde, und das ist echt mühsam - ich sehe es einfach nicht, weil eure Markierungen a winzig sind und b in pastell.

Wen betrifft das Problem besonders?

Benutzer, die es nicht ganz so leicht haben, Farben zu erkennen und zu unterscheiden.

Lösungsvorschlag
Farben kräftiger darstellen; Farbtöne ändern; Standardfarbtöne kräftiger darstellen
Vorschlagende Person

Benutzerin:Naomi Hennig (Difflink)

Diskussion


(nicht signierter Beitrag von Tommes (Diskussion | Beiträge) 22:46, 11. Jan. 2024 (CET))[Beantworten]


Bearbeiten von TimedText beim Ansehen eines Videos[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?
  • Welche Schritte durchläufst du dabei?
    1. Ich sehe und höre mir ein Video mit Closed Captions/ Timed Text/ Untertiteln an, z.B. File:WikiCon 2023 - Abschlussveranstaltung.webm
    2. Ich aktiviere die Closed Captions/ Timed Text/ Untertiteln bei der Wiedergabe.
    3. Ich stelle fest, dass die Captions/ Timed Text/ Untertitel an genau der Stelle fehlerhaft sind, die ich mir gerade ansehe und möchte diesen Teil verbessern.
    4. Dafür muss ich mich zuerst zur Dateibeschreibungsseite durchhangeln, dann auf den Reiter TimedText klicken, dann die richtige Sprache ausfwählen (in diesem Fall "de - Deutsch"), dann auf "bearbeiten" klicken, dann die richtige Stelle finden, dann die Korrektur vornehmen und dann speichern und dann habe ich nach einmal Korrektur schon keine Lust mehr, weil der Workflow so unglaublich aufwändig ist.
  • Was möchtest du machen und warum?
    • Ich möchte TimedText an Ort und Stelle beim Ansehen des Videos bearbeiten, um Fehler direkt zu korrigieren.
  • Welche Probleme treten auf?
    • Es der Video-Wiedergabe-Fluss wird durch die das ganze Rumgeklicke gestört und es ist sehr zeitfressend.
Wen betrifft das Problem besonders?

Alle, die Closed Captions/ Timed Text/ Untertitel beim Ansehen eines Videos bearbeiten möchten.

Lösungsvorschlag
Editor im Player, der mir direkt erlaubt, die aktuell angezeigte Untertitel-Zeile zu korrigieren.
Anmerkungen
  • Die Untertitel, die so bearbeitet werden, müssen natürlich schon gut getimed sein. Wenn ASR wie OpenAI Whisper verwendet wurde, ist das aber schon der Fall und man muss nur falsch verstandene Worte austauschen.
    Vorschlagende Person

rillke fragen? 15:02, 4. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Hochladeassistent/ Smartphone App für iOS/ iPhone[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Es gibt inzwischen die Commons Mobile app für Android. Die Version für das iPhone wurde aber offenbar schon vor vielen Jahren (2014?) wieder zurückgezogen.

Angesichts der Verbreitung des iPhone wundert es mich schon, dass es im Jahr 2024 noch nicht möglich ist, die hiermit aufgenommenen Bilder direkt zu Commons hochzuladen. Es muss doch zig-Zehntausende iPhone-Nutzer unter den bei Commons aktiven Genossen geben, die gerne auch mal von unterwegs etwas hochladen möchten. Und immer alles erst vom Telefon oder der Cloud auf den Computer zu ziehen und dann hochzuladen, kann ja schon recht mühsam sein.

Wen betrifft das Problem besonders?

Alle iPhone besitzer, die ihre Telefon-Kamera nutzen möchten, um Bilder zu Commons hochzuzladen.

Lösungsvorschlag

Im AppleAppStore findet man einzig den Wiki Uploader, der im Prinzip auch ziemlich toll ist, aber aufgrund einiger Problemchen, die ich hier beschrieben habe, nur sehr beschränkt nutzbar ist.

Sofern nicht demnächst eine Eigenproduktion ausgerollt wird, wäre es doch ganz toll, wenn sich vielleicht einer unserer 160 Mitarbeiter, die wir offenbar alleine in der deutschen Wikimedia Foundation haben, mal mit der Entwicklering vom "Wiki Uploader" Lyudmyla Ivanova in Verbindung setzt und sie fragt, ob wir ihr nicht ein Monatssalär dafür spendieren können, dass sie ihr Helferlein aktualisiert und wartet oder die Rechte an Wikimedia verkauft. Sie muß ja auch von etwas leben.
Vorschlagende Person

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:05, 5. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Standardmäßiges Aktivieren diverser Helferleins für alle Benutzer und Pflege mit aktuellen Skins[Quelltext bearbeiten]

Für die Pflege von

  • Normdaten
  • Personendaten
  • Kategorien
  • Wikidata-Objekten
  • Begriffsklärungen
  • Nekrolog

usw. sollten diverse Helferleins für alle Benutzer standardmäßig aktiviert werden, die Tools sollten mit den jeweils aktuellen Skins (Vector22 etc.) getestet und gewartet werden.

Beispielsweise:

Was ist das Problem?
  • Diverse wichtige Helferleins müssen bislang explizit manuell pro Benutzer aktiviert werden, anstatt standardmäßig für alle aktiv zu sein
  • teilweise wurden diese von Usern gepflegt, die nicht mehr aktiv sind
  • teilweise funktionieren diese mit der Umstellung von Skins nicht mehr
Wen betrifft das Problem besonders?
Anmerkungen

Siehe auch

M2k~dewiki (Diskussion) 17:45, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Ob die Skripte standardmäßig aktiv sein sollten, möchte ich offenlassen. Jedenfalls sollte es eine Lösung geben, um sicherzustellen, dass solche Skripte, die eine gewisser Verbreitung haben, gepflegt und an die Entwickung der Skins laufend angepasst werden. Zumal es Benutzer geben dürfte, die es vom Umstieg auf neuere Skins abhält, wenn ihr gewohntes Skript dort nicht funktioniert. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:26, 13. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

HotCat ist jetzt so alt und verbreitet, dass ich mich frage, warum etwas Vergleichbares noch immer nicht Teil der MediaWiki-Software ist. Schaut man sich die Bearbeitungshistorie auf Commons an, stellt man leicht fest, dass dort zahlreiche WMF-Entwickler (mindestens 6) an Kompatibilitäts-Fixes mitgewirkt haben, seit es der Ersteller/Maintainer nicht mehr tat. Ob WMF-Entwickler die Fixes an ihrem "Community Friday" oder in ihrer regulären Arbeitszeit oder sogar ihrer Freizeit durchführten, geht bei einigen nicht hervor. Dennoch zeigt es, dass das Gadget wiki-übergreifend eingesetzt und als sehr wichtig empfunden wird. Die Diskussion, dass Commons hier als Code-Repository herhält mache ich an dieser Stelle lieber nicht auf. Eine dem Gadget gleichwertige Fähigkeit der schnellen Kategorisierung gehört meines Erachtens in den MediaWiki Kern, mit dazu gehörigen Integrationstests, damit es bei neuen Skins oder sonstigen Änderungen nicht zu den angesprochenen Problemen kommt. Für die übrigen Helferlein könnte es gern gut beschriebene Prozesse geben, um Integrationstests vollautomatisch vor dem Ausrollen neuer MediaWiki Versionen und mit neuen Skins zu testen. Ich weiß noch, wie sehr Lupo immer hinterher war, HotCat manuell auf den beta-Servern zu testen, damit alles lief, wenn die neue MediaWiki Version auf Commons ausgerollt wurde. -- rillke fragen? 19:10, 19. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

  • Personendaten, Normdaten und Sortierschlüssel sollten auch vom VisualEditor unterstützt werden, sofern noch nicht der Fall
  • ein fehlendes References-Tag könnte ggf. automatisch beim Speichern ergänzt werden (auch beim VisualEditor)
  • Beim Versuch, Artikel ohne Kategorien zu speichern könnte eine Meldung an den Benutzer erfolgen, Basiskategorien bei biografischen Artikel könnten ggf. automatisch vorgeschlagen werden (analog de:Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten), auch beim VisualEditor --M2k~dewiki (Diskussion) 17:34, 21. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]



Erweiterung der Funktion Belegen bei Büchern auch auf Quelltextebene[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Erweiterung 1:

Zusätzlich zu der Angabe von Seiten, sollte zusätzlich Zu Seite (S.) ermöglicht werden, Kapitel (K.) anzugeben. Bei E-Books gibt es keine feste Seitenzahl, die Kapitelangabe ist oftmals die einzige Möglichkeit, die Textstelle einzugrenzen. Zusätzlich könnte man dadurch bei E-Book und Printmedium auf denselben Abschnitt verweisen.

Erweiterung 2:

Die Funktion <ref name="xyz"> sollte um Seitenzahl/Kapitel erweitert werden, damit man übersichtlich auf verschiedenen Seiten/Kapitel hinweisen kann

Wen betrifft das Problem besonders?

alle

Lösungsvorschlag

Derzeit in der Literaturliste:

1. a b Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 71., neu bearbeitete Auflage, Stand 13. Juni 2023. C.H.Beck, Ort=München 2023, ISBN 978-3-406-81106-7, S. 142.

3. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 71., neu bearbeitete Auflage, Stand 13. Juni 2023. C.H.Beck, Ort=München 2023, ISBN 978-3-406-81106-7, S. 242.

12. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 71., neu bearbeitete Auflage, Stand 13. Juni 2023. C.H.Beck, Ort=München 2023, ISBN 978-3-406-81106-7, S. 442.

18. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 71., neu bearbeitete Auflage, Stand 13. Juni 2023. C.H.Beck, Ort=München 2023, ISBN 978-3-406-81106-7, S. 42.


Besser der Übersicht wegen bei großen Artikeln

1. a b (S 242) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 71., neu bearbeitete Auflage, Stand 13. Juni 2023. C.H.Beck, Ort=München 2023, ISBN 978-3-406-81106-7, S. 142.

3. S. 242. / 12. S. 442 / 18. S. 42

Oder ähnlich

Abzuwägen ist allerdings, ob die Verkürzung der Literaturliste gegen Durchbrechung der Zitatreihenfolge in Kauf genommen werden kann (und technisch möglich ist)
Anmerkungen
Punkt zwei dürfte noch ausreichend Diskussionsbedarf bestehen...
Vorschlagende Person

Knut Krüger (Diskussion) 20:15, 26. Feb. 2024 (CET) Knut Krüger (Diskussion) 20:15, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Hallo Knut Krüger, danke für deinen Eintrag. An einer solchen Veränderung arbeitet das Team Technische Wünsche gerade: Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Erweiterung der Einzelnachweise. Wir rechnen damit, eine entsprechende Funktion im Laufe dieses Jahres bereitstellen zu können. Das soll dann übrigens nicht nur für Seiten funktionieren, sondern auch für Kapitel und Verse usw. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 09:12, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]



automatische Formatierung von Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

auf https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gemeinden_im_Landkreis_Oberallg%C3%A4u#Gemeinden werden die Einwohnerzahlen über 10.000 amerikanisch mit Komma statt mit Punkt formatiert und landen deshalb beim Sortieren weit hinten.

Wen betrifft das Problem besonders?

jeden Leser der die Sortierfunktion benutzt. (und natürlich ist die Zahl auch falsch - innerhalb der Tabelle wird das Komma nicht einheitlich benutzt)

Anmerkungen
Scheint eine automatische Übernahme aus einer Datenbank zu sein - die Bearbeitung dieser Formatierung übersteigt meine Fachkenntnis (und vermutlich auch meine Berechtigung?)
Vorschlagende Person

Jschreiber (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Diskussion

--Jschreiber (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo Jschreiber, ich habe mir das Problem mal angeschaut und es scheint mir weniger ein Fall für die technischen Wünsche als viel mehr falsche Vorlageneinbindung zu sein. Das Problem ist, dass die Werte zwei mal formatiert werden: In der Vorlage:EWZ wird auf die Zahlen FormatNum angewendet, was ab fünfstelligen Zahlen Tausenderpunkte ergänzt, und in der Liste selbst wird auf die Zahlen formatnum angewendet, was die Punkte als Kommas interpretiert. Ich habe jetzt mal formatnum in der Tabelle entfernt, was wieder für korrekte Sortierung sorgt. Mich persönlich stört zwar, dass es bei vierstelligen Zahlen kein Tausendertrennzeichen gibt. Da das aber der von Vorlage:FormatNum vorgegebene Standart ist, würde ich es erstmal dabei belassen. Vielen Dank für den Hinweis und viele Grüße, DerIch27 (Diskussion) 12:16, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]



Hintergrundfarbe bei Vorschaubildern (Miniatur)[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Bei Vorschaubildern ist die Hintergrundfarbe standardmäßig #F8F9FA (grau), vgl. Hilfe:Bilder#Vorschaubilder (Miniatur).

Wen betrifft das Problem besonders?

Jeder, der Vorschaubilder in Wikipedia-Artikel einfügt.

Lösungsvorschlag
Oftmals bietet sich weiß, ggf. auch eine andere Hintergrundfarbe an. Die Umsetzung könnte über einen zusätzlichen Wert colour= erreicht werden, indem man Standardfarben wählen kann wie white oder auch Farbcodes, z.B. #F8F9FA. Ohne den Wert bleibt es beim bisherigen Standard-Grau als Hintergrund.
Anmerkungen
Gerade für SVG-Dateien ohne Hintergrund sinnvoll, die Farbe variieren zu können.
Vorschlagende Person

--Asperatus (Diskussion) 11:10, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Diskussion



Umfangreichere Funkionalität von Leselisten der Mobile Apps (iOS/Android)[Quelltext bearbeiten]

Was ist das Problem?

Ich möchte in der App:

  • Leselisten als privat oder öffentlich markieren können
  • öffentliche Leselisten per Link teilen können, in etwa wie ../wiki/Benutzer:USER/reading-list/TITEL oder einer entsprechenden ShortURL
  • Artikel mehreren Leselisten zuordnen können
  • zusammengefasst also so etwas wie „Dossiers“ anlegen können
Wen betrifft das Problem besonders?

Alle (angemeldeten) Nutzer der mobilen Apps

Lösungsvorschlag
Ich habe keine Kenntnis davon.
Vorschlagende Person

TagWerk (Diskussion) 16:09, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Diskussion


(nicht signierter Beitrag von TagWerk (Diskussion | Beiträge) 16:09, 10. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]